Trend Logo

Rechnungshof sieht langsamen und teuren Smart-Meter-Start

Subressort
Aktualisiert
Lesezeit
4 min
Smart-Meter-Einführung war langsamer und teurer als geplant
©APA/APA/THEMENBILD/MANFRED TUCHERL
  1. home
  2. Aktuell
  3. Nachrichtenfeed
Smart Meter, die neuen "intelligenten" Strommessgeräte, sind bis Ende 2022 deutlich langsamer als versprochen installiert worden. Außerdem kostete die Einführung gut doppelt so viel wie geplant und der Zugriff auf die Daten gelang den Anbietern nur teilweise, womit die versprochene "Intelligenz" nicht erreicht wurde, schreibt der Rechnungshof (RH) in einem am Freitag veröffentlichten Bericht. Inzwischen hat die Ausrollung aber deutlich an Fahrt aufgenommen, so die E-Control.

von

Smart Meter hätten laut EU-Verordnung bis 2020 in 80 Prozent der Anschlüsse installiert sein sollen. Österreich wollte sogar 95 Prozent erreichen. In Wahrheit hatten 2022 erst 68 Prozent der Nutzer so ein modernes Gerät in Verwendung. Da aber viele Länder in Verzug waren, hat die EU-Kommission die Frist für die Ausrollung bis Ende 2024 verlängert.

Ende 2023 waren allerdings doch schon 85 Prozent der Strommessgeräte ausgetauscht, das waren 5,6 Millionen der 6,6 Millionen installierten Zähler, bis Ende 2024 sollten 95 Prozent oder mehr Smart Meter haben, sagte E-Control-Vorstand Alfons Haber am Freitag auf Anfrage der APA.

Die Kosten für die Investitionen in Smart Meter stiegen von vorhergesagten 830 Mio. Euro auf 1,78 Mrd. Euro - dazu kommen noch Betriebskosten, sodass die Einführung 2,18 Mrd. Euro gekostet hat, schreibt der Rechnungshof. Kosten für Netzverluste und Finanzierungskosten seien darin noch nicht einmal enthalten und würden von der E-Control auch nicht erhoben, es bestehe das Risiko, dass weitere Kosten anfallen. Im Durchschnitt aller Landes-Netzbetreiber kostete ein Smart Meter in der Einführungsphase 330 Euro, so die Prüfer.

"Der Nutzen für Endkunden und Netzbetreiber sowie für die Volkswirtschaft zeichnete sich noch nicht ab oder nur in deutlich geringerem Ausmaß als erwartet", heißt es im RH-Bericht. Es gab offenbar verbreitet Probleme mit der Datenübertragung: Ende 2022 kommunizierte jeder siebente Smart Meter nicht, in der Ausrollquote waren aber auch "nicht intelligente" Geräte erfasst. Keinem Betreiber gelang es, im Juli und August 2022 täglich alle Messgeräte auszulesen - zwei Landes-Netzbetreiber erreichten an einigen Tagen überhaupt kein Messgerät.

Die Kommunikation laufe nicht stabil, "obwohl das Datenvolumen derzeit noch vergleichsweise niedrig ist", kritisiert der RH. Denn Ende 2022 hatten nur 7,2 Prozent der Konsumentinnen und Konsumenten die viertelstündliche Auslesung gewählt mit täglich fast hundert Messwerten. 90 Prozent ließen sich standardmäßig einmal am Tag Messwerte liefern, der Rest nur einmal im Jahr. Die Nachfrage nach Daten im Viertelstunden-Takt steige aber.

Oesterreichs-Energie-Generalsekretärin Barbara Schmidt hat noch im März 2024 darauf hingewiesen, dass zwar jeder einen Rechtsanspruch auf eine Auslesung der Daten im Viertelstunden-Takt habe, die Infrastruktur dafür aber aktuell noch nicht ausgelegt sei. Auch Haber räumt ein, dass es derzeit noch Probleme mit der Auslesung der Daten und dem zugänglich machen für die Kunden gebe. Kein großes Thema ist aus Sicht Habers der Stromverbrauch der Smart Meter: Dieser liege ähnlich hoch wie bei den alten mechanischen Zählern.

Der Rechnungshof kritisiert auch, dass die viertelstündlich vorliegenden Daten den Netzbetreibern helfen könnten, die Netze zu steuern, aber aufgrund rechtlicher Einschränkungen die Messwerte nur eingeschränkt verwendet werden dürfen.

Unterm Strich "empfiehlt" der Rechnungshof, dass das Klimaministerium in Kooperation mit Fachressorts, Regulierungsbehörden, Branchenverbänden und Stakeholdern die Einführung der Smart Meter enger begleitet. Die E-Control sollte die Erhebung der Smart-Meter-Kosten über das Jahr 2024 hinaus fortsetzen, wobei insbesondere die genutzte Kommunikationstechnik neu zu bewerten sei. Auch sollten die rechtlichen Bestimmungen zur Nutzung der Smart-Meter-Daten durch die Verteilernetzbetreiber genauer definiert werden, vor allem sei dabei die Beseitigung von Netzengpässen und Gewährleistung der Versorgungssicherheit mitzudenken.

Über die Autoren

Logo
Abo ab €16,81 pro Monat
Ähnliche Artikel
Inflation sinkt in Österreich auf niedrigsten Wert seit September 2021
Nachrichtenfeed
Inflation im April bei 3,5 % - Fünfthöchster Wert in EU
Wintersaison: Bereinigt um Inflation und Kalendertage durchwachsen
Nachrichtenfeed
Tourismus - Nächtigungsrekord mit sparsameren Urlaubern
Die Bundesregierung will Verbraucherrechte im Energiesektor stärken
Nachrichtenfeed
Sondergesetz soll mehr Wettbewerb am Energiemarkt bringen
Weitere Proteste in mehreren Bundesländern geplant
Nachrichtenfeed
Fahrradboten setzen Warnstreiks nach Pfingsten fort
Fahrradboten ritten zum Warnstreik für mehr Lohn aus
Nachrichtenfeed
Fahrradboten ritten zum Warnstreik für mehr Lohn aus
Arbeitsmarkt 2023: Teilzeitquote stabil, viele Überstunden
Nachrichtenfeed
Arbeitsmarkt 2023: Teilzeitquote stabil, viele Überstunden
Ausbau der Ladestellen kommt rasch voran
Nachrichtenfeed
Elektroautos im Vormarsch, aber hohe Preise schrecken ab
Die Addiko Bank könnte an die slowenische Bank gehen
Nachrichtenfeed
Addiko Bank rückt ins Visier von Investoren
Der Vertrag von ÖBAG-Chefin Hlawati wurde bis Februar 2027 verlängert
Nachrichtenfeed
ÖBAG-Chefin will Dividende für Infrastruktur zweckwidmen
Viele Unternehmen sind nach dem Angriff Russlands geblieben
Nachrichtenfeed
Nur wenige ausländische Firmen kehrten Russland den Rücken
Selbstbediener-Kassen haben sich in Österreich noch nicht durchgesetzt
Nachrichtenfeed
Hofer will in bis zu 200 Filialen Selbstbedienungskassen
Diesel-Preise gehören zu den Preistreibern in der Landwirtschaft
Nachrichtenfeed
Entlastungspaket soll Bauern 20 Cent/Liter Diesel bringen