Roaming-Gebühren: Weiter Streit innerhalb der EU

Mit Juli 2017 sollen teure Roaming-Kosten der Vergangenheit angehören. Doch davor müssen noch einige rechtliche Hürden gemeistert werden.

Roaming-Gebühren: Weiter Streit innerhalb der EU

Innerhalb der EU sollen ab Juli 2017 die Roaming-Gebühren wegfallen. Doch über die Details wird noch diskutiert.

Es gilt als eines der prestigeträchtigsten EU-Projekte, hinter den Kulissen wird über das Ende für hohe Roaming-Gebühren aber immer noch gestritten. Kern der Auseinandersetzung zwischen EU-Kommission und den Regierungen der Mitgliedsstaaten im Rat bildet die Frage nach einer Fair-Use-Regelung.

Zuletzt hatte die Kommission vorgeschlagen, dass Handynutzer ihr Gerät im Ausland bis zu 90 Tage ohne Zusatzkosten nutzen dürfen. Danach wären wieder höhere Roaming-Kosten fällig gewesen. So sollte verhindert werden, dass Kunden dauerhaft zum billigsten ausländischen Mobilfunkanbieter greifen. Nach Protesten aus dem EU-Parlament und eine Reihe kritischer Medienberichte zog die Kommission diesen Vorschlag aber wieder zurück. Seitdem wartet der Rat auf einen neuen Vorschlag, dem Vernehmen nach mit wachsender Ungeduld.

Verlangt wird eine solche Einschränkung vor allem von Telekomunternehmen, die auch bei den nationalen Regierungen Gehör gefunden haben. Sie argumentieren, dass ein bedingungsloses Roaming-Aus nur in einem echten Binnenmarkt Sinn mache. Die Gegenposition wird vor allem im EU-Parlament vertreten.

Rechtlich obliegt es aber der Kommission, die Details der Fair-Use-Regelung in einer so genannten Durchführungsverordnung zu definieren. Der Rat kann nur zustimmen oder ablehnen. Da die neue Regelung schon im Juni 2017 in Kraft treten soll, drängt die Zeit. Ohne Durchführungsverordnung müsste dieser Termin verschoben werden. Diesen Publicity-Gau wollen auch die nationalen Regierungen unbedingt vermeiden.

Kosten für Telekomunternehmen

Etwas einfacher zu lösen ist die zweite Roaming-Baustelle. Rat und Parlament müssen sich auch noch darauf einigen, welche Kosten sich Telekomunternehmen gegenseitig für Roaming verrechnen dürfen (so genannte Vorleistungsgebühren). Hier sind auch die Regierungen der Mitgliedsstaaten gespalten.

Die großen Länder mit großen und in mehreren Ländern tätigen Mobilfunkanbietern fordern hohe Vorleistungsgebühren. Unterstützt werden sie dabei von Tourismus-Ländern, deren Anbieter viel mit Roaming konfrontiert sind. Kleinere Länder verlangen hingegen niedrigere Gebühren. Trotz vieler Touristen steht Österreich ob seiner vielen kleinen Mobilfunkanbietern hier eher auf der Seite der Kleinen.

Der aktuelle Vorschlag der slowakischen Ratspräsidentschaft sieht beim Datenverkehr einen Pfad von einem Cent pro Megabyte im Jahr 2017 bis 0,5 Cent im Jahr 2021 vor. Damit folgt er den Forderungen der großen Mitgliedsländer. Am Freitag soll in einer Ratssitzung ein Kompromiss gefunden werden. Danach folgen Verhandlungen mit dem Parlament, das sich seinerseits schon auf niedrige Gebühren festgelegt hat.

Schon Ende 2015 haben sich die EU-Institutionen für das Roaming-Aus feiern lassen. Damit diese Ankündigung wirklich hält, sind aber noch einige Hürden zu meistern.

Zur Person: Gerald Fleischmann ist Generaldirektor der Volksbank Wien AG und Sprecher des Volksbanken-Verbunds.
„Wir tragen zum wirtschaftlichen Wohlergehen der Regionen bei“

Gerald Fleischmann, Generaldirektor der Volksbank Wien AG und Sprecher …

Thomas Singer. Der TIRO-Geschäftsführer hat schon vor der Holzknappheit für volle Lager gesorgt. In Hohenems ist der Neubau der Zentrale, des Lagers und Schauräume geplant.
Wachsen mit Holz

Auch wenn die Konjunkturwolken nicht ganz heiter sind, Thomas Singer, …

Harald (l.) und Jürgen Brunner. Die Betreiber des Pflegewohnheims Kirschallee in Deutschlandsberg bieten an acht Standorten in der Steiermark auch betreutes Wohnen an. Die Immobilien stehen in ihrem Eigentum.
Pflege mit Konzept

Die Eltern von Harald und Jürgen Brunner gründeten 1998 das …

Martina Hettegger (l.) und Kathrin Prommegger. Die beiden Schwägerinnen verkaufen im Großarler Troadkastn seit 2017 Spezialitäten von Bauern und Produzenten aus der Region.
Feines aus der Region

Die Marktgemeinde Großarl im Salzburger Pongau ist ein Tourismusmagnet …