Varta baut für KTM neue Elektro-Motoren

Michael Tojners Batteriehersteller Varta will für KTM-Elektro-Motorräder künftig neue E-Motoren bauen. KTM-Boss Stefan Pierer hat somit eine zweite große E-Mobility-Kooperation binnen weniger Tage fixiert.

KTM Motohall

Neue E-Mobility-Allianz: KTM-Motorräder auf Strom - Varta liefert den Elektro-Motor mit einem neuen Batteriezellensystem.

Wien/Mattighofen/Graz. Der deutsche Batteriekonzern Varta und der oberösterreichische Motorradhersteller KTM haben eine weitreichende Kooperation abgeschlossen. Varta liefert für KTM künftig höherwertige Batteriesysteme, die als E-Motor in Zweirädern eingebaut werden.

Die Kooperation von Varta und KTM erfolgt in der Entwicklung und Produktion von Niedervolt-Batterieplattformen. Diese kommen bei Fahrzeugen von 250 Watt bis 20 Kilowatt Spitzenleistung (kW) in Einsatz und sollen so "eine hohe Reichweite und Performance erreichen", teilen die beiden Unternehmen mit. 20 kW entsprechen einer Motorenleistung von 32 PS.

Varta und KTM wollen in Forschung, Entwicklung und Produktion, aber auch bei Marketing- und Vertriebsaktivitäten sowie bei der Rücknahme, dem Recycling und bei sogenannten "2nd Life" von Batterien zusammenarbeiten.

Der von KTM-Boss Stefan Pierer geführte Motorradhersteller will die Produktpalette von Motorrädern mit Elektromotoren erweitern. Ein geländegängiges Motorrad mit reinem Elektroantrieb hat KTM bereits vor fünf Jahren auf den Markt gebracht. KTM-Chef Pierer hatte immer wieder angekündigt, bis zum Jahr 2025 die Produktpalette an "Stromern" auf gleich mehrere Modelle zu verbreitern. "Wir wollen ein starkes Signal in und aus Europa setzen", erklärten Tojner und Pierer unisono zu ihrer Kooperation zur gemeinsamen Entwicklung von Zweirad-Elektrofahrzeugen.

„Mit der VARTA Innovation in Graz sind wir stark für die Materialforschung in Österreich aufgestellt. Der Standort wird massiv ausgebaut, um die Entwicklung großer Batterie-Zellformate für die Elektromobilität voranzutreiben“, sagt Michael Tojner, CEO der Montana Tech Components AG Unternehmensgruppe und Mehrheitseigentümer von Varta. Der in Wien ansässige Investor Tojner hält über Montana Tech Components 55,88 Prozent an dem deutschen Batteriehersteller Varta.

„Durch unsere Innovationsstärke sehen wir uns als Technologieführer im Zweirad-Sektor in Europa und wollen besonders bei der Entwicklung von Zweirad-Elektrofahrzeugen Akzente setzen“, so Stefan Pierer, CEO der Pierer Mobility AG und Eigentümer von KTM.

Am Dienstag hatte die "Wirtschaftswoche" berichtet, dass Varta neben Lithium-Ionen-Knopfzellen und Haushaltsbatterien auch Batteriezellen für Elektroautos herstellen will. Die großformatige Batteriezelle 21700, für die das MDax-Unternehmen gerade eine Pilotlinie am Firmensitz im schwäbischen Ellwangen aufbaue. Varta hat die Berichte am Dienstagabend bestätigt. In "neuen und optimierten Antriebskonzepten" sollen die Batteriezellen in leistungsstarken Elektroautos verbaut werden. Laut Varta sollen diese vor allem bei Fahrzeugen im Premiumsegment zum Einsatz kommen.

Der Einheitsakku zum Austausch

Am 1. März 2021 hatte KTM erst in einem "Letter of Intent" mit Honda, Piaggio und Yamaha Motors eine Batterie-Allianz abgeschlossen. Ab Mai 2021 wollen die vier Motorradhersteller für Motorräder, Mopeds und Leichtfahrzeuge einen Einheitsakku entwickeln, die einem gemeinsamen Standard entsprechen soll.

Die vier Motorradhersteller wollen gleichzeitig ein Wechselsystem errichten. Statt das Motorrad an die Steckdose anzudocken und unnötig lange Zeit zu warten bis der Akku wieder voll geladen ist, soll der Einheitsakku an der Station gegen einen vollen ausgetauscht werden.

Varta beschäftigt derzeit rund 4.000 Mitarbeiter. Der bisher auf „Microbatteries & Solutions“ und „Household Batteries“ spezialisierte Batteriehersteller hat fünf Produktions- und Fertigungsstätten in Europa und Asien sowie Vertriebszentren in Asien, Europa und den USA. Das Unternehmen ist mit operativen Tochtergesellschaften derzeit in über 75 Ländern weltweit tätig.

Die Varta-Aktie [DE000A0TGJ55] notiert an der Frankfurter Wertpapierbörse. Michael Tojner hält über Montana Tech Components 55,88 Prozent der Aktien, 44,12 Prozent der Anteile sind im Streubesitz. Am 28. Jänner 2021 notierte Varta noch bei 181,30 Euro, derzeit bei 126,80 Euro.

Kärnten: Hotspot für die Green Economy und smarte Spezialisierung
Kärnten: Hotspot für die Green Economy und smarte Spezialisierung

Seien Sie gespannt auf die Vielfalt der Kärntner Wirtschaftswelt

Gewinnspiel: Klimafreundliche Auszeit im „Das KATSCHBERG“ mit dem Hyundai IONIQ 6
Gewinnspiel: Klimafreundliche Auszeit im „Das KATSCHBERG“ mit dem Hyundai IONIQ 6

Hyundai verlost ein Wochenende für zwei Personen im exklusiven …

Gesundheit: Vergaberecht muss Innovationstreiber sein

Gerade in diesem Bereich bietet das Vergaberecht die Chance, die …