Unilever will fossile Brennstoffe aus Reinigungsprodukten verbannen

Der Konsumgüterkonzern lässt sich die Maßnahme einen Milliardenbetrag kosten. Unilever wird dabei auch seine Zulieferer in die Pflicht nehmen.

Unilever will fossile Brennstoffe aus Reinigungsprodukten verbannen

Rotterdam. Der Konsumgüterkonzern Unilever [NL0000009355] setzt mehr auf Ökologie und will bis 2030 eine Milliarde Euro in die Entwicklung CO2-freundlicher Produkte stecken. "Die Menschen wollen erschwinglichere nachhaltige Produkte, die genauso gut sind wie herkömmliche", sagte Peter ter Kulve, Leiter des Geschäftsbereich Home Care bei Unilever.

Die bisher fossilen Brennstoffe in den Reinigungsprodukten sollen durch Bestandteile ersetzt werden, die aus Pflanzen und anderen biologischen Produkten wie Algen und Abfallstoffen gewonnen werden, teilte das Haushaltswarenkonglomerat hinter den Marken Omo, Cif und Domestos mit. Der Wechsel soll die Kohlendioxid-Emissionen bei Putz- und Waschmitteln um ein Fünftel senken.

"Wir müssen aufhören, Kohlenstoff unter der Erde abzubauen, wenn sich reichlich Kohlenstoff auf und über dem Boden befindet und wenn wir lernen können, ihn in großem Umfang zu nutzen", fügte ter Kulve hinzu.

Unilever strebt mit seiner auch Nachhaltigkeit getrimmten Strategie an, den CO2-Ausstoß seiner Betriebe und die die der Zulieferer bis 2039 auf null zu senken.

Voestalpine - internationaler Stahlkonzern aus Österreich
Voestalpine AG - globaler Stahl- & Technologiekonzern aus Linz im Porträt

Die Voestalpine ist einer der weltweit führenden Stahlkonzerne und …

Nike Store
Nike - mit Laufschuhen zur Weltmarke [PORTRÄT]

Die Erfolgsgeschichte von Nike - Wie das Unternehmen von "Blue Ribbon …

Die Debatte um das Handelsabkommen zwischen der EU und den Mercosur-Staaten ist wieder voll entbrannt.
Minister Totschnig bekräftigt "Nein" zu Handelsabkommen Mercosur

Landwirtschaftsminister Norbert Totschnig hat das "klare Nein" …

Der Fall der Credit Suisse wirft Fragen auf: Wie sicher ist das Bankensystem?
Credit Suisse-Pleite: Panik als größte Sorge

Wifo-Ökonom Thomas Url sieht nach den Problemen bei mehreren US-Banken …