TUN-Fonds 2017: 50.000 Euro für Nachhaltigkeit

Mobilfunk und mobile Devices können dazu beitragen, Lösungen für nachhaltige Entwicklungen zu finden. Dafür hat T-Mobile den gemeinnützigen TUN-Fonds gestiftet. Zum sechsten Mal werden 50.000 Euro für die besten Projekte vergeben, die mobile Kommunikation für eine nachhaltige Lebensart nutzen. Die Einreichfrist läuft noch bis zum 10. Juli 2017.

TUN-Fonds 2017: 50.000 € für die Nachhaltigkeit

TUN-Fonds 2017: 50.000 € für die Nachhaltigkeit

Smarter Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT) kommt eine Schlüsselrolle bei der Eindämmung des Klimawandels zu. Ein Fünftel aller CO2 -Emissionen weltweit können durch intelligente IKT-Lösungen vermieden werden. Dies ist etwa siebenmal mehr an Einsparungen als die CO2 -Emissionen, die von der IKT-Branche verursacht werden.

T-Mobile stellt sich der Umweltverantwortung: Das Unternehmen ist seit Anfang 2015 durch Energie- und Rohstoffeffizienz, Stromeinkauf aus erneuerbaren Quellen und CO2 -Kompensation für die Bereiche, in denen derzeit noch Emissionen entstehen gänzlich CO2 -neutral und sorgt somit für einen möglichst kleinen ökologischen „Footprint“.

TUN-Fonds: Auszeichnungen für nachhaltige Ideen

T-Mobile will aber auch nachhaltige Impulse geben, um den starken Hebel zu nutzen, den mobile Kommunikation bei der Lösung von Umwelt- und Nachhaltigkeitsproblemen in allen Bereichen unserer Gesellschaft bietet. Der TUN-Fonds fördert solche Innovationen durch Preise, die von einer unabhängigen Jury unter Vorsitz des früheren EU-Kommissars Franz Fischler vergeben werden.

Online-Dolmetschen und interkulturelles Mitteln im sozialen Bereich, eine Lösung für intelligente Elektroauto-Ladestationen, eine AR-Brille die Gesprochenes für gehörgeschädigte Menschen in Worten abbildet sowie ein Schulprojekt zum rechtzeitigen Erkennen von Verschlammung in Stauseen für nachhaltige Stromerzeugung. Diese nachhaltigen Erfindungen haben 2016 Preise des T-Mobile Umwelt- und Nachhaltigkeitsfonds (TUN-Fonds) in Gesamthöhe von 50.000 Euro gewonnen.

Teilnahmeschluss: 10. Juli 2017

Der gemeinnützige TUN-Fonds ist dem Umweltschutz und der nachhaltigen Entwicklung verpflichtet. Dazu werden Projekte gefördert, die zu Energieeffizienz und Klimaschutz, umweltbewussten Einsatz von IKT (Informations- und Kommunikationstechnologien) sowie zum Umwelt-, Natur- und Artenschutz beitragen. Möglichkeiten von Telekommunikation und mobiler Endgeräte sollen dabei kreativ genutzt werden.

Projekte, die für den T-Mobile Umwelt- und Nachhaltigkeitspreis eingereicht werden, können aus vielfältigen Themenbereichen stammen. Letztlich entscheidet die Jury, ob ein eingereichtes Projekt den Grundkriterien Umwelt und Nachhaltigkeit unter Verwendung mobiler Kommunikation entspricht. Vergeben werden drei Preise in Höhe von 20.000, 15.000 und 12.000 Euro, sowie ein Schulpreis in Höhe von 3.000 Euro.

Die Einreichung zum T-Mobile Umwelt- und Nachhaltigkeitspreis ist bis Montag, 10. Juli 2017 (24 Uhr) möglich. Projekte müssen unter TUN <AT> t-mobile.at eingereicht werden. Die Preisverleihung erfolgt im Rahmen der öffentlichen TUN-Fonds-Gala im November 2017.


Weitere Informationen zum TUN-Fonds sowie den Leitfaden zur Einreichung von Projekten finden Sie unter http://www.tun-fonds.at

„Strategiearbeit wird zum Dauerthema“
„Strategiearbeit wird zum Dauerthema“

Eine fixe Planung über fünf Jahre – schade ums Papier. Aber ein ständiger …

Voestalpine - internationaler Stahlkonzern aus Österreich
Voestalpine AG - globaler Stahl- & Technologiekonzern [PORTRÄT]

Die Voestalpine ist einer der weltweit führenden Stahlkonzerne und …

Nike Store
Nike - mit Laufschuhen zur Weltmarke [PORTRÄT]

Die Erfolgsgeschichte von Nike - Wie das Unternehmen von "Blue Ribbon …

Die Debatte um das Handelsabkommen zwischen der EU und den Mercosur-Staaten ist wieder voll entbrannt.
Minister Totschnig bekräftigt "Nein" zu Handelsabkommen Mercosur

Landwirtschaftsminister Norbert Totschnig hat das "klare Nein" …