Ton zwischen Sozialpartnern in der Arbeitsmarktkrise wieder rauer

Der Streit um Arbeitszeitverkürzung und Zumutbarkeitsbestimmungen lebt in der Corona-Krise wieder auf. Die Gewerkschaft wirft der Wirtschaftskammer Starrsinn vor. Die Industrie fürchtet "gefährliche Experimente".

Ton zwischen Sozialpartnern in der Arbeitsmarktkrise wieder rauer

Die Wirtschaftskammer fordert wieder einmal mehr, dass die Arbeitsnehmer mehr Bereitschaft zum Pendeln mitbringen. Die Gewerkschafter fordern unter anderem neue Jobs und Arbeitszeitverkürzung.

Wien. Die Wirtschaftskammer fordert von Jobsuchenden, beim Pendeln beziehungsweise für jobbedingte Umzüge flexibler zu sein - sie will also bei der Wegzeit über Zumutbarkeitsbestimmungen reden. Arbeitszeitverkürzungen, wie sie Arbeitnehmervertreter urgieren, werden von den Wirtschaftsvertretern kategorisch abgelehnt. Der Ton zwischen den Sozialpartnern ist wieder rauer geworden.

"Das Ziel muss sein, den Kuchen größer zu machen und nicht das Gegenteil zu tun", sagte am Mittwoch Wirtschaftskammerpräsident Harald Mahrer.

Die Gewerkschaft warf den Wirtschaftskämmerern vor, sich offenbar weiterhin selbst ein Denkverbot in Richtung Arbeitslosigkeit aufzuerlegen. "Dabei bringt eine Reduktion der Normalarbeitszeit neue Jobs", sagte Barbara Teiber, Vorsitzende der Gewerkschaft GPA-djp, in einer Aussendung. "Starrsinn hilft nicht bei der Bewältigung der Arbeitsmarktkrise." Man könne nicht einfach abwarten und hoffen, dass sich die Wirtschaft schon irgendwie erholen werde.

Das Modell "90 für 80" sehe eine geförderte Arbeitszeitverkürzung vor, die auch dem Unternehmen etwas bringe, bekräftigte die Gewerkschaft. Arbeitslose jetzt wie Mahrer aufzufordern umzuziehen, um einen Job zu finden, sei nicht zumutbar und löse kein einziges Problem. "Es braucht mehr Jobs", sagt die Gewerkschafterin.

In der Industriellenvereinigung fürchtet man hingegen, dass Arbeitszeitverkürzung Jobs gefährdet. IV-Präsident Georg Knill sprach heute von "gefährlichen Experimenten", die in die völlig falsche Richtung wirken würden, und einer "Kampfansage an Arbeitsplätze". Für sinnvoll hält die Industriellenvereinigung die Wirtschaftskammervorschläge, die Mobilität von Arbeitskräften zu erhöhen, da das Ost-West-Gefälle auf dem Arbeitsmarkt nach wie vor gegeben sei. Hier gehöre die überregionale Vermittlungen durch das AMS ausgebaut.

Zur Person: Gerald Fleischmann ist Generaldirektor der Volksbank Wien AG und Sprecher des Volksbanken-Verbunds.
„Wir tragen zum wirtschaftlichen Wohlergehen der Regionen bei“

Gerald Fleischmann, Generaldirektor der Volksbank Wien AG und Sprecher …

Thomas Singer. Der TIRO-Geschäftsführer hat schon vor der Holzknappheit für volle Lager gesorgt. In Hohenems ist der Neubau der Zentrale, des Lagers und Schauräume geplant.
Wachsen mit Holz

Auch wenn die Konjunkturwolken nicht ganz heiter sind, Thomas Singer, …

Harald (l.) und Jürgen Brunner. Die Betreiber des Pflegewohnheims Kirschallee in Deutschlandsberg bieten an acht Standorten in der Steiermark auch betreutes Wohnen an. Die Immobilien stehen in ihrem Eigentum.
Pflege mit Konzept

Die Eltern von Harald und Jürgen Brunner gründeten 1998 das …

Martina Hettegger (l.) und Kathrin Prommegger. Die beiden Schwägerinnen verkaufen im Großarler Troadkastn seit 2017 Spezialitäten von Bauern und Produzenten aus der Region.
Feines aus der Region

Die Marktgemeinde Großarl im Salzburger Pongau ist ein Tourismusmagnet …