Stadt Wien steigt bei Frey Wille und Adamol ein

Über die Coronavirus-bedingt gegründete Gesellschaft "Stolz auf Wien" stellt die Stadt Wien Unternehmen befristetet Eigenkapital zur Verfügung. Nun wurden die ersten Beteiligungen bekanntgegeben.

Über die "Stolz auf Wien" Beteiligungs GmbH leistet Wirtschaftsstadtrat Peter Hanke (rechts) UnternehmerInnen wie Simone Grünberger-Wille und Friedrich Wille (FREY WILLE) in der Corona-Krise Schützenhilfe

Über die "Stolz auf Wien" Beteiligungs GmbH leistet Wirtschaftsstadtrat Peter Hanke (rechts) UnternehmerInnen wie Simone Grünberger-Wille und Friedrich Wille (FREY WILLE) in der Corona-Krise Schützenhilfe

Mit der "Stolz auf Wien" Beteiligungs GmbH, einem Tochterunternehmen von Wien Holding und der Wirtschaftskammer Wien, geht die Stadt Wien im Kampf gegen die Auswirkungen der Corona-Krise neue Wege: sie stellt mit dieser GMBH betroffenen Unternehmen über befristete Minderheitsbeteiligungen Eigenkapital zu Verfügung.

Nun wurden die Beteiligungen an den ersten beiden Wiener Unternehmen präsentiert, der Schmuckhersteller Frey Wille und der Mineral- und Schmierölspezialist Adamol. Bei weiteren Unternehmen läuft bereits die Detailprüfung durch Wirtschaftsprüfkanzleien. Auch das kriselnde Unternehmen Donauturm soll bald eine Finanzspritze der Stadt Wien erhalten.

Befristete Minderheitsbeteiligungen

"Das Ziel ist, Firmen zu stabilisieren und Jobs abzusichern. Die Unternehmen sollen nicht das Gefühl haben, dass wir sie übernehmen wollen", betont der Wiener Bürgermeister Michael Ludwig. Die Beteiligung durch die "Stolz auf Wien" Beteiligungs GmbH ist auf maximal eine Million Euro beziehungsweise maximal 20 Prozent Gesellschafteranteile pro Unternehmen begrenzt, die Laufzeit auf sieben maximal Jahre limitiert. Ludwig: "Wir wollen die Unternehmen mit dieser Möglichkeit unterstützen, sehr schnell Kapital in die Unternehmen zu bringen",

Rund 40 Millionen Euro stehen der Beteiligungs GmbH im ersten Schritt zur Verfügung, die Hälfte davon kommt von der Stadt Wien, weitere Kapitalgeber sind die Wirtschaftskammer Wien, die Bawag Group, die Erste Bank, die UniCredit Bank Austria, die Wiener Städtische sowie die AVZ Privatstiftung. Wirtschaftsstadtrat Peter Hanke: "Wir bestärken damit Unternehmen mit hoher Relevanz für den Standort Wien, in ihre Zukunft zu investieren."

Kriterien für eine Beteiligung

Zielgruppe der "Stolz auf Wien" Beteiligungs GmbH sind Wiener Unternehmen, die

  • aufgrund der Corona-Krise einen Finanzmittelbedarf haben.
  • langfristig jedoch auf eine positive Zukunftsprognose bauen können.
  • ein starker Teil der Wiener Identität sind.
  • volkswirtschaftliche Bedeutung vorweisen.
  • hohe Relevanz für die Wirtschafts- und Innovationsstrategie Wien 2030 haben.
  • eine relevante Anzahl an Arbeitsplätzen sichern.


INTERVIEW

"Wir wollen Schrittmacher sein"

veröffentlicht in TREND Ausgabe 38/2020 von OTHMAR PRUCKNER

Peter Hanke, Wirtschaftsstadtrat Wien

Peter Hanke, Wirtschaftsstadtrat Wien

Wiens Wirtschaftsstadtrat Peter Hanke über die neue "Stolz auf Wien" Beteiligungs GmbH der Stadt Wien, die kriselnde Unternehmen unterstützt. Seine Idee will er auch auf Bundesebene exportieren.

trend: Das Beteiligungsprojekt Stolz auf Wien war lange erwartet. Warum geht es erst jetzt in in die operative Phase?
Peter Hanke: Wir haben ein für Österreich - und ich möchte fast sagen: Europa - einzigartiges Instrument entwickelt, das es noch in keinem Bundesland je gegeben hat. Wenn man den europäischen Beihilferahmen kennt und den Weg von der politischen Idee bis zur Gesellschaftsgründung, die Zeit der Suche nach der Geschäftsführung und den Investoren einrechnet, dann ist es ein schneller Weg gewesen. Ich bin stolz, zwischen der Stadt, der WKO, privaten Investoren und großen Banken ein Commitment gefunden zu haben und bis heute in Summe 37 Millionen Euro aufzustellen. In einer zweiten, privaten Runde werden wir weitere Partner an Bord holen.

Wie kommt es, dass private Investoren und Banken mitmachen?
Weil ich durch mein langes wirtschaftliches Wirken viele Kontakte habe und viele in dieser schwierigen Zeit Partner von uns sein wollen. Es geht mir, wie man daran sieht, nicht um Parteipolitik, sondern um den Standort. Wir schaffen hier keine Beihilfe, sondern ein Wirtschaftsinstrument.

Die Unternehmen sollen relevant für Wien sein - was heißt das konkret?
Das Unternehmen sollte mindestens zehn Mitarbeiter haben. Umsatz, Mitarbeiter, Umsatzrentabilität, ökonomische Betroffenheit, Lehrlingsausbildung, Eigenkapitalrendite, geplante Investitionen, das alles wird bewertet. Und auch die Relevanz für die Wirtschaftsstrategie Wien 2030. Wir bieten hier keine Förderung, helfen aber eingesessenen Wiener Unternehmen.


Ich fürchte, die Nachfrage wird in den nächsten Monaten noch stärker werden.

Haben manche Angst davor, zum Gemeindebetrieb umgemodelt zu werden?
Deshalb gehen wir nicht aktiv an Unternehmen heran, es müssen die Unternehmen den ersten Schritt machen, Vertrauen finden. Wir wollen nicht marktschreierisch durch die Stadt ziehen. Doch der Druck am Markt wird größer. Ich fürchte, die Nachfrage wird in den nächsten Monaten noch stärker werden. Ich hoffe, dass wir für ähnliche Projekte auf Bundesebene Schrittmacher sein können. Wir teilen auch gern unser Wissen mit unseren Freunden in den Bundesländern. Ich habe dieses Projekt unlängst in Hamburg präsentiert. Dort hat man das als großartige Geschichte gesehen und intensiv nachgefragt, wie wir das anlegen. Es könnte also sein, dass wir diese Idee bald dorthin exportieren.

Es gibt in Wien 35 Hilfsinstrumente für die Wirtschaft. Welchen Stellenwert hat dabei Stolz auf Wien?
Für mich einen extrem hohen. Weil das für Österreich ein ganz neuer Weg ist. Niemand traut sich, Eigenkapital in die Hand zu nehmen. Freilich birgt der Einsatz von Eigenkapital ein gewisses Risiko. Aber: Wir als Stadt haben mit Beteiligungen große Erfahrung und haben das immer sehr ordentlich und ehrlich gemacht. Wir wissen, wovon wir reden. Zugleich muss niemand Angst haben, von uns über den Tisch gezogen zu werden, wir bieten eine faire Partnerschaft für die Wiener Wirtschaft.


Weitere Informationen zu "Stolz auf Wien" und Voranmeldung für Unternehmen

Sieger im trend. Top Arbeitgeber Ranking 2023: Mercedes-Benz Österreich GmbH
Österreichs beste Arbeitgeber 2023: Mercedes-Benz Österreich siegt

Zum siebenten Mal hat der trend in Zusammenarbeit mit Statista, Xing und …

„Strategiearbeit wird zum Dauerthema“
„Strategiearbeit wird zum Dauerthema“

Eine fixe Planung über fünf Jahre – schade ums Papier. Aber ein ständiger …

Voestalpine - internationaler Stahlkonzern aus Österreich
Voestalpine AG - globaler Stahl- & Technologiekonzern [PORTRÄT]

Die Voestalpine ist einer der weltweit führenden Stahlkonzerne und …

Nike Store
Nike - mit Laufschuhen zur Weltmarke [PORTRÄT]

Die Erfolgsgeschichte von Nike - Wie das Unternehmen von "Blue Ribbon …