Shopping-Guide: Die teuersten Einkaufsstraßen der Welt
Upper Fifth Avenue in New York, Causeway Bay in Hongkong oder am Kohlmarkt in Wien: Die teuersten Einkaufsstraßen der Welt und die Top-Shopping-Adressen Österreichs.
Der Wiener Kohlmarkt: Hier ist der Luxus zuhause.
Upper Fifth Avenue in New York am teuersten
Weltweit den Spitzenplatz belegt die Upper Fifth Avenue in New York mit einer Monatsmiete von 2.485 Euro/m2. Sie verwies damit Hongkongs Causeway Bay (1.942 Euro/m2) auf den zweiten Platz. Unverändert auf Rang 3 lag die Pariser Champs Élysées (1.104 Euro). Mietpreissteigerungen um 25 Prozent haben die Pit Street Mall (721 Euro) in Sydney von Platz 8 auf Platz 5 klettern lassen. Die Preise ermittelte das Immobilienberatungsunternehmen Cushman & Wakefield.
Mieten in der Mariahilfer Straße sind gesunken
Weltweit stiegen die Mieten in den Top-Einkaufslagen zwischen Oktober 2013 und September 2014 um durchschnittlich 2,4 Prozent. Die Mieten am Wiener Kohlmarkt blieben gegenüber 2013 unverändert hoch, jene in der Mariahilfer Straße sanken sogar um 10 Prozent auf 135 Euro/m2 im Monat, geht aus der Erhebung in 330 Einkaufsmetropolen in 65 Ländern hervor.
Landstraße in Linz unter den teuersten Standorten Österreichs
Unter den teuersten Einzelhandelsstandorten in Österreich befinden sich auch die Landstraße in Linz mit Mieten von 130 Euro/m2, Salzburgs Getreidegasse mit 125 Euro/m2 sowie die Herrengasse in Graz und die Maria Theresienstraße in Innsbruck mit je 110 Euro monatlicher Miete. Teuerster deutschsprachiger Standort ist die Bahnhofsstraße in Zürich (621 Euro/m2 im Monat) - sie rangiert im weltweiten Ranking auf Platz 9. In Deutschland liegt die Münchner Kaufingerstraße (365 Euro/m2) an der Spitze.

Internationale Luxusmeilen
US-Shopping-Straßen mit höchster Preissteigung
Der amerikanische Kontinent verbuchte mit 5,8 Prozent das stärkste Wachstum im Spitzensegment. In der Region Asien-Pazifik stiegen die Mieten im Schnitt um 3,6 Prozent, wobei sich der traditionell lebhafte Markt in Hongkong durch den Rückgang der Einzelhandelsausgaben und einem geringeren Anstieg der Touristenzahlen schwächer zeigte, analysiert Cushman & Wakefield. In Europa stiegen die Spitzenmieten durchschnittlich um 2,3 Prozent. In der EMEA-Region (Europa, Naher Osten und Afrika) lag der Anstieg bei 1,3 Prozent, was auf den starken Einbruch im Nahen Osten zurückzuführen sei.
Viel Geld wird aber nicht nur in den teuersten Einkaufsstraßen der Welt ausgegeben, sondern auch bei Harrods in London, bei Macy's in New York und in den Galeries Lafayette in Paris. In unserer FORMAT-Slideshow finden Sie die bekanntesten Luxus-Shopping-Malls der Welt.