Hyperlane: Autofahren, schneller als Fliegen
In wenig mehr als zwei Stunden von Frankfurt nach München: Ein Wiener Architekt entwickelt eine Schnellstraße für autonome Fahrzeuge.
Aufgestockt. Die "Hyperlane“ wird auf Stelzen über einer konventionellen Autobahn errichtet. Auf ihr sind nur selbstfahrende Autos erlaubt - mit bis zu 250 km/h.
Selbstfahrende Autos kommen. So weit sind sich Hersteller, Wissenschaft und Politik einig. Noch stecken die Verkehrskonzepte, die den Veränderungen im Individualverkehr Rechnung tragen, allerdings in den Kinderschuhen. Die größte Herausforderung: konventionellen Autoverkehr und selbstfahrende Fahrzeuge im selben Verkehrsnetz unter einen Hut zu bekommen.
Ein neues Fahrbahnkonzept des Wiener Architekten Ralph W. Hofmann namens "Hyperlane" könnte das Problem lösen. Universitäten und Industrie zeigen sich bereits interessiert.
Roadmap - Autonome Zukunft
2015 Autonome Fahrzeuge sind bereits im Testbetrieb erfolgreich unterwegs, etwa Audis selbstfahrender RS 7 oder Googles Flotte autonomer Autos.
2016 Autopilotsysteme für die Autobahn werden in immer mehr Fahrzeugen der Oberklasse zum Standard gehören.
2017 Selbstfahrtechnik findet zunehmend auch ihren Weg in die automobile Mittelklasse.
2018 Die ersten Autos mit Fokus auf Selbstfahrtechnologien kommen auf den Markt.
2020 Selbstfahrende Autos gehören auf Autobahnen zum Alltagsbild. Langsam etablieren sie sich auch in Innenstädten (etwa im Carsharing).
Lesen den ganzen Artikel im neuen FORMAT Nr. 36/2015
zum Inhaltsverzeichnis und ePaper Download