Samsung: Milliarden-Übernahme als Einstieg ins Connected Car Business

Samsung übernimmt den Autoelektronik-Spezialisten Harman mit 30.000 Mitarbeitern und die dazu gehörenden Unternehmen Harman Kardon, AKG, JBL, Infinity und Becker. Der koreanische Elektronik-Konzern will im Zukunftsmarkt mit der Autoelektronik mitmischen.

Samsung: Milliarden-Übernahme als Einstieg ins Connected Car Business

Mit einer Milliarden-Übernahme steigt der koreanische Elektronik-Konzern Samsung in das Geschäft mit der Auto-Elektronik ein eröffnet damit ein neues Geschäftsfeld, in dem. Die Übernahme des auf auf Elektronik für Autos spezialisierten US-Unternehmens Harman International Industries ist Samsung acht Milliarden Dollar wert. Harman hat den Sitz im dem US-Bundesstaat Connecticut und beschäftigt aktuell rund 30.000 Mitarbeiter.

Es ist der bislang größte Zukauf eines südkoreanischen Unternehmens in Übersee und die größte in der Geschichte Samsungs. "Samsung nutzt seine riesigen Barbestände, um im Markt für Autotechnologien die Konkurrenz zu überholen", sagte Fondsmanager Park Jung-hoon vom Vermögensverwalter HDC Asset Management. "Aber es bleibt noch abzuwarten, ob es zu einem Unternehmen anwachsen kann, dass hier mit Bosch und Continental mithalten kann."

Von null auf hundert

Bekannt ist Harman vor allem auch für Audio-Lösungen. Das Unternehmen stellt jedoch auch andere Autoelektronik-Komponenten her. Dazu gehören Infotainment-Systeme, Telematik-Systeme und Sicherheits-Systeme. Samsung bekommt durch die Akquisition eine maßgebliche Position in dem schnell wachsenden Markt für Autoelektronik. Harman-Produkte werden aktuell in mehr als 30 Millionen Autos verwendet, unter anderem in Modellen von BMW, Fiat Chrysler, General Motors, Toyota und Volkswagen.

Samsung erwartet, dass der Markt für Connected-Car-Lösungen in den nächsten Jahren massiv wächst und bis zum Jahr 2025 ein Marktvolumen von rund 100 Milliarden Dollar erreicht. Harman soll innerhalb der Samsung-Gruppe künftig als eigenständige Einheit operieren. Harman-Chef Dinesh Paliwal bleibt an Bord. Die Übernahme muss noch von Kartellbehörden abgesegnet werden und soll bis Mitte 2017 über die Bühne gehen.

Gemeinsam mit Harman übernimmt Samsung auch zahlreiche Marken wie Harman Kardon, AKG, JBL, Infinity und Becker. Samsung (KR7005930003) zahlt pro Harman-Aktie (US4130861093) 112 Dollar. Das entspricht einem Aufschlag von 28 Prozent auf den Schlusskurs von Freitagabend.


Offizielle Information zur Übernahme

OeNB Vizegouverneur Gottfried Haber
OeNB-Vizegouverneur Haber: Österreichs Banken sind stabil

Nationalbank-Vizegouverneur Gottfried Haber sieht die Stabilität der …

OMV Generaldirektor Alfred Stern
OMV-Chef Stern: Ausstieg aus Öl und Gas kurzfristig nicht möglich

OMV-Chef Alfred Stern hat bei dm österreichischen Öl- und Gaskonzern eine …

LINKS: Johannes Höhrhan, Geschäftsführer der Industriellenvereinigung Wien, erkennt für den Standort vor allem Zukunftschancen im Bereich der Life Sciences und der Digitalisierung. RECHTS: Gerhard Hirczi, Geschäftsführer der Wirtschaftsagentur Wien, sieht den Bund in der Pflicht, wenn es um die schon lange diskutierten zusätzlichen Anreize für Start-ups geht.
„Wien kann auch Wirtschaft“

GERHARD HIRCZI, Chef der Wirtschaftsagentur, und JOHANNES HÖHRHAN, Chef …

TUNNELVERKEHR. Zwei elektrisch betriebene Minizüge bringen Mannschaft und Material zur Bohrmaschine, die sich durch den Berg frisst.
Bohren für die Energiewende

Ein Kraftwerk, das im Bauch eines Berges verschwindet: Das Projekt …