WKO fordert Öffnung der Gastronomie am 15. März
Die WKO-Fachgruppe Gastronomie macht sich stark für eine Öffnung der heimischen Gastronomie mit 15. März. Eine market-Umfrage zeigt, dass 81 Prozent der Österreicher bereit wären, dafür ein Sicherheitskonzept mit Eintrittstests in Kauf zu nehmen.
Perspektive gesucht: Österreichs Gastronomen wollen mit Sicherheitsauflagen wieder für ihre Gäste öffnen.
"Sieben Monate Lockdown seit Beginn der Corona-Krise sind genug. Unsere Präventions- und Sicherheitskonzepte liegen am Tisch, die Betriebe haben ihre Hausaufgaben gemacht, und: wir bekennen uns zum Eintrittstesten. Unser klares Ziel ist ein sicheres Öffnen im März“, fordert Mario Pulker, Obmann des Fachverbandes Gastronomie in der Wirtschaftskammer Österreich.
Gemeinsam mit zwei Vertretern der „Jeunes Restaurateurs“ (JRE), der Vereinigung österreichischer Spitzenköche, Michael Kolm, vom Bärenhof, und Thomas Dorfer, vom Landaus Bacher, gab Pulker Einblicke in die Situation der Branche, die zu den am längsten und härtesten durch die Pandemie getroffenen zählt. Seit Anfang November - somit bereits seit 16 Wochen - sind die Restaurants, Bars, Gasthäuser etc. in ganz Österreich geschlossen. Um diese – für viele Betriebe und ihre Zulieferbetriebe – dramatische Situation darzustellen, haben die JRE einen Filmclip mit dem Titel „Es brodelt“ produziert (siehe unten), dem weitere folgen sollen.
Michael Kolm, Spitzenkoch im Waldviertler Haubenrestaurant „Bärenhof“ und Protagonist des ersten Filmclips: „Wir wollen mit der Kampagne ‚Es brodelt‘ ungefiltert zeigen, wie es den Menschen in unserer Branche geht. Wie wir Produkte entwickelt haben, wie wir emotional mit der schwierigen Situation umgehen - die Leidenschaft für unsere Berufung wird immer in uns brodeln!“
Video: "Es brodelt"
Mit der Kampagne ‚Es brodelt‘ will die „Jeunes Restaurateurs“ (JRE), die Vereinigung österreichischer Spitzenköche, zeigen, wie es den Menschen in der Gastronomie-Branche geht.
Auch Thomas Dorfer, Küchenchef im mit 4 Hauben ausgezeichneten Restaurant „Landhaus Bacher“, unterstreicht: „Es muss eine Perspektive für uns Genuss-Menschen geben, um wieder positiv in die Zukunft schauen zu können – und zwar jetzt. Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter brennen für den Beruf und wollen für unsere Gäste wieder das Beste geben!“
Umfrage: Österreicher für Gastro-Öffnung mit Eintrittstest
Aber nicht nur die Gastro-Betriebe, ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, sowie die daran hängenden Branchen hoffen auf eine Öffnung. Auch die Gäste – die Menschen in Österreich – brauchen und wünschen sich wieder sichere Orte der Begegnung. Eine aktuelle Umfrage des market-Instituts zeigt: eine überwältigende Mehrheit, konkret 81 Prozent der Befragten, ist für eine Öffnung der Gastronomie und dazu bereit, sich für einen Besuch beim Wirten testen zu lassen.
Neben Testungen über offizielle Teststellen wie Apotheken oder Teststraßen sollten auch Selbsttestungen in Betrieben in Betracht gezogen werden sobald diese durch das Gesundheitsministerium anerkannt werden. Pulker: „Damit ist klar: alle Zeichen stehen für eine sichere Öffnung im März.
Der oberste Wirtesprecher appelliert abschließend: „Pandemie und Virus werden uns noch länger begleiten. Wir müssen praktikable Wege finden, damit zu leben. Wir verfügen heute, anders als noch vor einem Jahr, über alle Werkzeuge für ein sicheres Aufsperren: FFP2-Masken, Abstand halten, Hygienemaßnahmen und – als Schlüssel zum sicheren Öffnen – Eintrittstests. Wir können also sicher öffnen – man muss uns nur lassen.“