Der Preis der Unabhängigkeit [Umfrage]

trend-Umfrage: Sind wir bereit, mehr zu zahlen, um autonomer zu sein? Das Ergebnis zeigt: Wenn es um Gesundheit, Nahrung und Bekleidung geht, ja - in anderen Bereichen eher nicht.

Der Preis der Unabhängigkeit [Umfrage]

Die Abhängigkeit von globalen Lieferketten ist in Zeiten von Pandemie und Krieg schmerzlich sichtbar geworden. Umso populärer ist der Ruf nach möglichst großer Unabhängigkeit in möglichst vielen Wirtschaftsbereichen. Aber sind wir auch bereit, den höheren Preis dafür zu zahlen?

Laut einer neuen Umfrage des Linzer market-Instituts für den trend ist das nur bedingt der Fall. Während 77 Prozent etwa grundsätzlich mehr Autonomie bei der Stromerzeugung befürworten, akzeptiert nur jeder Vierte dieser Befürworter:innen einen um 15 Prozent höheren Strompreis.

Besser ist die (Mehr-)Zahlungsmoral bei Medikamenten bzw. Wirkstoffen für Medikamente: 48 Prozent derjenigen, die sich dafür aussprechen, Arzneimittelproduktionen nach Europa bzw. Österreich zurückzuholen, geben an, dafür einen höheren Preis in Kauf zu nehmen. Ähnlich hoch ist die Bereitschaft nur noch bei Nahrungsmitteln und bei Bekleidung -quasi den körpernahen Grundbedürfnissen. Dem Bekleidungssektor wird aber keine so hohe Priorität bei allfälligen Rückverlagerungsaktionen der Produktion eingeräumt.

"Je älter die Befragten, umso wichtiger ist ihnen im Allgemeinen die Unabhängigkeit", liest market-Expertin Birgit Starmayr aus den Daten.

Am stärksten werden Gegebenheiten der Globalisierung bei Fahrzeugen akzeptiert. Das "Made in Austria"-Auto kann und will sich niemand so richtig vorstellen, daher sagen nur 25 Prozent, dass man sich in diesem Sektor unabhängiger vom Rest der Welt machen sollte. Und wiederum nur 18 Prozent dieser Hardcore-Autonomiefans wären auch gewillt, dafür tiefer in die Tasche zu greifen.


Die Ergebnisse der Umfrage finden Sie auch in der trend. PREMIUM Ausgabe vom 27.1.2023

Zur Person: Gerald Fleischmann ist Generaldirektor der Volksbank Wien AG und Sprecher des Volksbanken-Verbunds.
„Wir tragen zum wirtschaftlichen Wohlergehen der Regionen bei“

Gerald Fleischmann, Generaldirektor der Volksbank Wien AG und Sprecher …

Thomas Singer. Der TIRO-Geschäftsführer hat schon vor der Holzknappheit für volle Lager gesorgt. In Hohenems ist der Neubau der Zentrale, des Lagers und Schauräume geplant.
Wachsen mit Holz

Auch wenn die Konjunkturwolken nicht ganz heiter sind, Thomas Singer, …

Harald (l.) und Jürgen Brunner. Die Betreiber des Pflegewohnheims Kirschallee in Deutschlandsberg bieten an acht Standorten in der Steiermark auch betreutes Wohnen an. Die Immobilien stehen in ihrem Eigentum.
Pflege mit Konzept

Die Eltern von Harald und Jürgen Brunner gründeten 1998 das …

Martina Hettegger (l.) und Kathrin Prommegger. Die beiden Schwägerinnen verkaufen im Großarler Troadkastn seit 2017 Spezialitäten von Bauern und Produzenten aus der Region.
Feines aus der Region

Die Marktgemeinde Großarl im Salzburger Pongau ist ein Tourismusmagnet …