Österreichs beste Reiseversicherer
Hansmerkur bietet laut ÖGVS-Test die besten Reise-Versicherungen Der Vergleich von Prämien und Leistungen lohnt sich, das Sparpotenzial ist hoch.
Rechtzeitg vor Beginn der großen Ferienzeit hat die Gesellschaft für Verbraucherstudien ÖGVS für den trend die österreichischen Reiseversicherer genau unter die Lupe genommen. Da Krankheiten oder Unglücksfälle weder Landesgrenzen noch Terminkalender kennen, lohnt sich ein Blick auf die unterschiedlichen Angebote der Assekuranzen, um zumindest finanzielles Ungemach mit dem Abschluss einer Reiseversicherung zu vermeiden.
Welche Anbieter top Polizzen offerieren, hat die ÖGVS mit dem Tarifvergleichsportal durchblicker.at untersucht. Im Testurteil sind Tarife für Einzelreiseversicherungen und Jahresverträge samt Tarifleistungen mit 60 Prozent gewichtet. Aspekte zu Transparenz und Komfort sind im Gesamtergebnis zu 20 Prozent berücksichtigt. Mit ebenso 20 Prozent geht die Qualität des Kundendienstes in das Testurteil ein.

Christoph Heißenberger, CEO Allianz Global Assistance Österreich, punktet bei Transparenz und Kundendienst. Fuad Izmirlija, Vertriebsdirektor Österreich der HanseMerkur, gewinnt den ÖGVS-Test und ist auch bei Tarifen führend.
HanseMerkur erfüllt die Kriterien am besten und wird Testsieger. Auf den Plätzen folgen Allianz Global Assistance und Grazer Wechselseitige.
Fuad Izmirlija, Vertriebsdirektor Österreich der HanseMerkur Reiseversicherung: "Kunden sollen darauf achten, welche Stornogründe abgedeckt sind und ob beim Storno ein Selbstbehalt anfällt. Bei Leistungen während der Reise ist die Höhe der ersetzten Kosten für Krankenhausaufenthalte oder einen Nottransport ins Heimatland wichtig. Wichtig ist auch, dass mitreisende Familienangehörige mitversichert sind."
Die Kosten für medizinische Betreuung können ausufern. Christoph Heißenberger, CEO Allianz Global Assistance Österreich: "Die Kosten können im Ausland enorme Ausmaße annehmen und sind außerhalb Europas nicht durch die eCard gedeckt."
Am höchsten sind die Kosten in einem der Lieblingsreiseländer der Österreicher, den USA. Ein Krankenhaustag kann mit 2.000 bis 15.000 Dollar zu Buche schlagen. "Im vergangenen Jahr hatten wir in den USA einen Schadenfall, für den wir über eine halbe Million Euro bezahlt haben. Den Kunden kostete die Polizze weniger als ein paar Hundert Euro", erzählt Heißenberger.
Bis zu 86 Prozent Sparpotenzial
Bei der Tarifbewertung wurden Prämien und Versicherungsleistungen anhand von zehn Musterfällen für Einzelreiseversicherungen und Jahresverträge analysiert. Darin sind Stornoschutz, Krankenversicherung und Komplettschutz berücksichtigt. ÖGVS-Projektleiterin Katja Likowski: "Bei Einzelreiseversicherungen erreicht das Sparpotenzial beim Wechsel in den günstigsten Tarif 77 Prozent, bei Jahresverträgen bis zu 86 Prozent."
So kostet eine Stornoversicherung für die Reise einer Einzelperson und Reisekosten von 1.000 Euro im günstigsten Fall bei LTA 50 Euro. Den teuersten Tarif offeriert Allianz Global Assistance mit 158 Euro. Ein Jahresvertrag mit Komplettschutz, der neben Stornoschutz auch eine Krankenversicherung beinhaltet, kostet zwischen 120 Euro bei der VAV und 837 Euro beim Tarif "Top Plus Jahresschutz mit Storno All Risk Med" bei Allianz Global Assistance.
Diese großen Preisdifferenzen lassen sich mit Unterschieden bei den Tarifleistungen begründen. ÖGVS-Expertin Likowski: "Für 837 Euro bekommt man im Ernstfall deutlich mehr Erstattungen als für 120 Euro. Wer sich für einen günstigen Tarif entscheidet, soll genau beachten, welche Leistungen damit verbunden sind." Das beste Verhältnis von Preis und Wert bietet laut ÖGVS Hanse-Merkur gefolgt von der Grazer Wechselseitigen und Uniqa.
Gesamtergebnis

Das Gesamtergebnis des ÖGSV-Tests im Überblick.
Punkto Transparenz und Komfort können Allianz Global Assistance, die Europäische Reiseversicherung und HanseMerkur mit übersichtlichen und informativen Websites punkten. Für den Kunden nützlich ist, dass alle Anbieter auf ihrer Homepage einen Beitragsrechner zur Verfügung stellen. Bei allen Versicherern ist der Online-Vertragsabschluss per Mausklick möglich.
Die gesamten Testergebnisse sind gegen 1.490 Euro Schutzgebühr zuzüglich USt. unter info@qualitaetstest.at erhältlich.