OeNB rechnet mit Wachstumsdelle im Jahr 2020

Die Oesterreichische Nationalbank (OeNB) schraubt ihre Erwartungen an das Wirtschaftswachstum zurück. Der exportorientierten Industrie fehlt der Schwung, das Lohnwachstum wird ebenfalls zurückgehen. 2021 sollte es wieder mit mehr Elan aufwärts gehen.

OeNB Gouverneur Robert Holzmann

OeNB Gouverneur Robert Holzmann

Der Arbeitsmarkt ist ein Träger der Konjunktur. Eine gute Lage am Arbeitsmarkt hält den privaten Konsum und damit die Wirtschaft in Schwung. Mit der Baubranche ist der Privatkonsum einer der Faktoren, die eine Schwäche der Industrie abfedern können.

In den Jahren 2018 und 2019 - als es bereits erste Schwächeanzeichen in der Industrie gab und sich das internationale Umfeld einzutrüben begann - war der heimische Arbeitsmarkt noch ein klarer Unterstützungsfaktor für das Wirtschaftswachstum. Für 2020 sieht es am heimischen Jobmarkt jedoch nicht mehr ganz so rosig aus, warnt OeNB-Gouverneur.

Den Prognosen der OeNB zufolge dürfte sich das Lohnwachstum je Arbeitnehmer deutlich von 2,8 (2019) auf 2,1 Prozent (2020) abschwächen. Auch die Zahl der unselbstständig Beschäftigten dürfte im kommenden Jahr weniger stark wachsen, nämlich um 0,9 Prozent nach heuer 1,5 Prozent. Die Arbeitslosenquote werde zudem leicht von 4,6 auf 4,7 Prozent ansteigen.

Fachkräfte dringend gesucht

Österreich habe derzeit mit einem starken Arbeitskräftemangel zu kämpfen. Dieser sei vor allem auf einen Mismatch - also ein Nicht-Zusammenpassen von Angebot und Nachfrage - zurückzuführen. "Der Mismatch ist im Wesentlichen ein Fachkräftemangel", sagte Doris Ritzberger-Grünwald, Direktorin der Abteilung Volkswirtschaft der OeNB.

Um den Fachkräftemangel auszugleichen könne an mehreren Hebeln angesetzt werden, unter anderem Ausbildung und Migration. So gebe es Ausbildungsformen wie die mit Matura kombinierte Lehre. Zudem könnten Maßnahmen gesetzt werden um mehr Leute im Arbeitsprozess zu halten, so Ritzberger-Grünwald.

Im punkto Migration könnte die Öffnung des österreichischen Arbeitsmarktes für Kroaten ab dem 1. Juli 2020 neue Möglichkeiten bringen. Davon erwartet sich die OeNB ein Plus an Arbeitnehmern von 20.000. "Das ist nicht besonders viel", so Ritzberger-Grünwald. Die Situation am kroatischen Arbeitsmarkt sei derzeit gut, überdies hätten andere Länder ihren Arbeitsmarkt schon früher für Kroatien geöffnet, was das Migrationspotenzial für Österreich beschränke.

Ohne Kroatien rechnet die OeNB mit einem Bevölkerungszuwachs durch Migration von 100.000, während die bereits ansässige Bevölkerung bis 2022 um 92.000 schrumpfen dürfte. In Kombination mit steigenden Erwerbsquoten bei älteren Personen ergibt sich für die Nationalbank ein insgesamt erhöhtes Arbeitsangebot bis 2022 von rund 150.000 Personen.

Stabilitätsfaktor Konsum

Obwohl sich die Lage am Arbeitsmarkt etwas eintrüben dürfte, bleibt der private Konsum laut den Prognosen der OeNB stabil. Für 2020 rechnet die Notenbank sogar mit einem leichten Anstieg von 1,2 (2019) auf 1,3 Prozent. Allerdings werde die heimische Industrie, die stark exportgetrieben ist, weiter unter dem internationalen Umfeld leiden - was sich insbesondere in schwächeren Prognosen für die Exporte sowie für die Investitionen manifestiere. Das Exportwachstum werde 2020 mit plus 1,7 Prozent seinen Tiefpunkt erreichen, der Boom der vergangenen Jahre bei den Ausrüstungsinvestitionen habe zudem bereits Mitte 2019 sein Ende gefunden, so die OeNB.

Für 2020 rechnet die Notenbank in Folge mit einer deutlichen Wachstumsdelle: Von 1,6 Prozent im Jahr 2019 dürfte sich das Wachstum im kommenden Jahr auf 1,1 Prozent abschwächen - das sind um 0,5 Prozentpunkte weniger als in der Prognose vom Juni für 2020 vorausgesagt wurden.

Dabei leide Österreich auch spürbar unter den trüben Aussichten für den wichtigen Handelspartner Deutschland. Die Deutsche Bundesbank hat ihre Prognose für das Wachstum 2020 jüngst auf 0,6 Prozent halbiert. Die OeNB habe eine derart schwache Prognose für Deutschland aber bereits in ihre Erwartungen für Österreich inkludiert, sagte Ritzberger-Grünwald.

Nach der Talsohle im kommenden Jahr dürfte es sowohl für Deutschland als auch für Österreich wieder etwas bergauf gehen. So wird für 2021 ein heimischer BIP-Anstieg von 1,5 und für 2022 ein Plus von 1,6 Prozent von der OeNB prognostiziert. Unterstützen dürften dabei die erwartete Erholung des Exportwachstums und der Ausrüstungsinvestitionen nach dem Tiefpunkt 2020 sowie eine etwas anziehende Inflation und steigende staatliche Budgetüberschüsse.

Zur Person: Gerald Fleischmann ist Generaldirektor der Volksbank Wien AG und Sprecher des Volksbanken-Verbunds.
„Wir tragen zum wirtschaftlichen Wohlergehen der Regionen bei“

Gerald Fleischmann, Generaldirektor der Volksbank Wien AG und Sprecher …

Thomas Singer. Der TIRO-Geschäftsführer hat schon vor der Holzknappheit für volle Lager gesorgt. In Hohenems ist der Neubau der Zentrale, des Lagers und Schauräume geplant.
Wachsen mit Holz

Auch wenn die Konjunkturwolken nicht ganz heiter sind, Thomas Singer, …

Harald (l.) und Jürgen Brunner. Die Betreiber des Pflegewohnheims Kirschallee in Deutschlandsberg bieten an acht Standorten in der Steiermark auch betreutes Wohnen an. Die Immobilien stehen in ihrem Eigentum.
Pflege mit Konzept

Die Eltern von Harald und Jürgen Brunner gründeten 1998 das …

Martina Hettegger (l.) und Kathrin Prommegger. Die beiden Schwägerinnen verkaufen im Großarler Troadkastn seit 2017 Spezialitäten von Bauern und Produzenten aus der Region.
Feines aus der Region

Die Marktgemeinde Großarl im Salzburger Pongau ist ein Tourismusmagnet …