Murkraftwerk: Wien Energie springt ab - Bau nicht rentabel?
Das umstrittene Murkraftwerk soll 80 Millionen Euro kosten und gegen den Willen der Bevölkerung durchgezogen werden. Nun springt der wichtigste Partner der Energie Steiermark ab und löst damit Spekulationen aus, dass sich der Betrieb des Kraftwerks ohnehin nicht rechnet.
Mit Protesten und Plakten mit Aufschrift wie "Lasst unsere Bäume leben" haben sich die Bürger in Graz massiv gegen das geplante Murkraftwerk gewehrt - erfolglos.
Die Wien Energie wollte ursprünglich gemeinsam mit Hauptinvestor Energie Steiermark das umstrittene Murkraftwerk Graz bauen. Nun bestätigt die Wien Energie Branchengerüchte, wonach der monatelang überlegte Einstieg beim Murkraftwerk nun endgültig ad acta gelegt wird. "Die Synergien dieses Projekts in Graz mit dem operativen Geschäft von Wien Energie sind nicht ausreichend", verlautet aus der Konzernzentrale.
Bau des Murkraftwerks nicht rentabel?
Bis zum Jahresende 2016 hatte es so ausgesehen, als würde der Wiener Landesenergieversorger ein Hauptpartner für das ökologisch wie ökonomisch umkämpfte Wasserkraftprojekt der Energie Steiermark werden. Immerhin wollen und müssen die Wiener ihren Anteil an sauberer Stromerzeugung in den nächsten Jahren deutlich erhöhen, Wasserkraft würde da gut hineinpassen. Dennoch scheint jetzt die Renditeprüfung negativ ausgefallen sein. Denn allgemein, so heißt es in einer Stellungnahme weiter, wird Wien Energie "in den nächsten Jahren die volle Konzentration auf den Ausbau erneuerbarer Energielösungen legen".
Die Steirer müssen damit die Hauptlast des Investments von zuletzt genannten 80 Millionen Euro tragen. 12,5 Prozent der Anteile konnten an die Verbundgesellschaft abgegeben werden, die bereits mehrere Kraftwerke an der Mur betreibt und somit mehr Synergien lukrieren kann.
3,6 Kilometer langer Stau
Der politische Streit um das Kraftwerk hatte in Graz Wahlen ausgelöst, die mit der Bildung einer schwarz-blauen Koalition vor wenigen Tagen nun auch einen politischen Richtungswechsel gebracht haben. Die Spitzenleistung des Kraftwerks in Stadtnähe beträgt 17,7 Megawatt (soviel wie etwa fünf große Windräder), der verursachte Stau der Mur beträgt immerhin 3,6 Kilometer Länge. Das Bauvorhaben wurde mittlerweile mit den ersten Vorarbeiten begonnen. Anfang 2019 soll es in Betrieb gehen.