Robert Winters Geldtipp der Woche: Weit mehr als nur ein Schönwetterpilot

Der aus Viterbo in Mittelitalien stammende Geldverwalter Luca Pesarini hat ein gutes Händchen.

Seit dem Start des Vermögensverwaltungsfonds Ethna-Aktiv (ISIN LU0136412771) ist es ihm gelungen, das Geld der Anleger weitgehend vor Verlusten zu schützen. Sein Credo: Wenn es an den Börsen gut läuft, erhöht er den Anteil der Aktien im mittlerweile 1,4 Milliarden schweren Mischfonds bis auf 40 Prozent des investierten Geldes. Den richtigen Einstiegszeitpunkt bei Dividendenwerten hat Pesarini etwa im Frühjahr 2003 erwischt. Das damals verstärkte Aktienengagement brachte dem Fonds in der Boomphase bis Sommer 2007 rund 94 Prozent Ertrag.

In schwierigen Börsenphasen steigt der 48-Jährige, der den Fonds ohne Unterstützung von Computerprogrammen lenkt, bei Aktien hingegen rechtzeitig auf die Bremse. In der Krise von Juli 2007 bis März des Vorjahres gab der Mischfonds dank der rechtzeitigen Reduktion der Aktienquote und wegen der deutlichen Erhöhung des Kassenbestands nur um 4,3 Prozent nach, während der Europa-Aktienindex MSCI Europe 56,5 Prozent verlor.

Wetterfestes Depot

Ähnlich gut kam der Gründer von Ethna Capital Partners – die Fondsgesellschaft hat ihren Sitz am Schweizer Zürichsee – von Februar 2002 bis März 2003 über die Runden. Der Ethna-Aktiv, der vornehmlich in europäische Aktien und Anleihen investiert, verlor nur 2,8 Prozent, während der MSCI Europe um 41,9 Prozent absackte. Auch aktuell will Fondsmanager Pesarini nicht zu viel aufs Spiel setzen. Angesichts der Unsicherheiten an den Aktienmärkten hat er den Aktienanteil schon seit März von 20 Prozent auf aktuell unter sechs Prozent reduziert.

Im Gegenzug erhöhte der Fondsmanager die Bargeldquote von fünf auf rund 22 Prozent. Aufseiten des Anleihenanteils setzt Pesarini, der rund 160 Wertpapiere im Ethna-Aktiv hält, auf möglichst breite Streuung. Neben Staatsanleihen kommen Papiere von supranationalen Organisationen und Unternehmensanleihen mit guter Bonität ins Depot. Bei Letzteren wiederum spielen auch Papiere von Unternehmen mit Staatsbeteiligung eine wichtige Rolle. Das trifft etwa auf ein Papier der ING Bank zu, das momentan mit einer Gewichtung von 2,2 Prozent zu den Top-Positionen zählt. Mit einem Anteil von 2,9 Prozent sind deutsche Schatzanweisungen am höchsten gewichtet, zusätzlich finden sich Papiere von Société Générale, holländische Staatsanleihen und ein Papier der Europäischen Investitionsbank auf den vorderen Rängen.

Seit dem Fondsstart im Februar 2002 hat Luca Pesarini mit dem Ethna- Aktiv in Summe 112 Prozent Ertrag erwirtschaftet. Auf Jahressicht stehen plus 12 Prozent zu Buche. Damit dem Fonds auch in Zukunft nicht die Luft ausgeht, soll das Anlageuniversum auf den gesamten OECD-Raum ausgeweitet werden.

winter.robert@format.at