Geldtipp der Woche: Jolly Joker für gestresste Anleihenkäufer
Der flexible Mischfonds M&G Optimal Income erzielte auf Jahressicht einen Ertrag von 8,5 Prozent.
Wer Anleihen von Österreich oder Deutschland zeichnet, kann für gewöhnlich gut schlafen. Beide Länder sind von Ratingagenturen mit der Note AAA ausgestattet, die dem Schuldner beste Bonität attestiert. In der Praxis besteht zwar weiter kein Zweifel daran, dass beide Staaten während der Laufzeit die zugesagten Anleihenzinsen zahlen und dass der Einsatz am Ende der Laufzeit pünktlich refundiert wird.
Dennoch macht die Diskussion um den europäischen Rettungsschirm Investoren einen Strich durch die Rechnung; haben doch Österreich und Deutschland für neue Schulden höhere Zinsen zu berappen. Zusätzlich könnten die Leitzinsen angesichts der höheren Inflation früher steigen als erwartet. Wie labil die Lage ist, zeigt die Kursentwicklung bereits laufender Anleihen. In Zahlen: Seit August des Vorjahres gab der deutsche Staatspapiereindex REX um 5,3 Prozent nach. Papiere der Alpenrepublik traf es, gemessen am ÖKB-Österreich-Anleihenindex, mit minus 6,8 Prozent noch härter.
Mehrere Asse im Talon
Anleger, die Angst vor weiteren Kursverlusten bei Staatspapieren haben, sollten jetzt ihre Strategie überdenken. Eine Möglichkeit, gute Erträge zu erzielen, liefern breit gestreute Mischfonds wie der M&G Optimal Income ( ISIN GB00B1VMCY93 ). Der Vorteil: Richard Woolnough, einer der populärsten Fondsmanager Großbritanniens, wechselt flexibel zwischen Staats- und Unternehmensanleihen. Je nach Markteinschätzung kann auch ein geringer Anteil des Geldes in Aktien investiert werden. Während momentan Staatspapiere im Fonds mit einem Anteil von rund 12 Prozent nur eine Nebenrolle spielen, sind Unternehmenspapiere aus dem Investment-Grade-Bereich mit 48 Prozent hoch gewichtet.
Dass Woolnough, der in mehreren Fonds in Summe 3,7 Milliarden Euro verwaltet, ein gutes Fingerspitzengefühl hat, belegt seine Drei-Jahres-Bilanz. Wer vor drei Jahren 10.000 Euro in die währungsgesicherte Variante des M&G Optimal Income legte, blickt heute auf 13.880 Euro. Bei vergleichbaren Produkten fiel der Gewinn mit einem Anstieg auf 11.040 Euro deutlich geringer aus.