"Gründen muss einfacher werden"

Markus Hiebeler, Geschäftsführer von Ceelmarine/boats2sail hat während der Pandemie ein Online-Portal für Segelausbildungen ins Leben gerufen. Und denkwürdige Erfahrungen mit der Bürokratie gemacht.

"Gründen muss einfacher werden"

„Alles wobei man nass wird“ hat Markus Hiebeler, Geschäftsführer von boats2sail, zu seinem Geschäft gemacht. Ob in Breitenbrunn am Neusiedler See, am Stausee Ottenstein, an der Donau Marina Wien oder an der Alten Donau, wo er im März 2020, zu Beginn des ersten Lockdowns den Betrieb der Segelschule Hofbauer übernommen hat – wenn Segel gehisst werden, dann fahren die Boote unter seiner Flagge.

Seine Geschäfte liefen auch während der Pandemie gut. Zumindest im Sommer, als Urlaub in Österreich besonders hoch im Kurs stand. Das änderte sich im Herbst und Winter, eine Zeit, in der boats2sail alljährlich Seefahrt-Ausbildungen anbietet. Aufgrund der Corona-Bestimmungen waren aber Kurse vor Ort nicht möglich, und so wuchs in Hiebeler die Idee, ein Online-Portal für die Theorie-Ausbildungen ins Leben zu rufen.

Online-Segelkurse

Markus Hiebeler hadert mit der Bürokratie: "Es ist ein Witz."

Markus Hiebeler hadert mit der Bürokratie: "Es ist ein Witz."

„Im Herbst haben wir rund 100 Videos gedreht, sie über den Winter geschnitten und vertont, jetzt werden sie hochgeladen und nun ist das neue Portal (www.boats2sail.com), über das man praktisch vom Schreibtisch aus zum Segler werden kann startklar. So etwas gab es bisher nicht“, sagt Hiebeler, der dafür fast 400.000 Euro investierte und eine überraschende Erfahrung machte: „Ich habe mich beim AWS bezüglich einer Investitionsförderung erkundigt. Hätte ich den Auftrag für das Programmieren an eine externe Firma vergeben, dann hätte ich Anspruch darauf gehabt. Weil das aber meine Mitarbeiter gemacht haben eben nicht. Es ist ein Witz.“

Es ist nicht das erste Mal, dass der Unternehmer Absurditäten der Bürokratie erlebt. So versucht er seit nunmehr fast vier Jahren, eine Betriebsanlagengenehmigung für eine kleine Garagen-Werkstatt im Burgenland zu bekommen und muss dafür immer wieder neue Unterlagen und Gutachten einreichen. „Dazwischen ändern sich die Gesetze und alles beginnt wieder von vorne. Mittlerweile haben die Gutachten mehr gekostet als die Garage gekostet hätte“, ärgert sich Hiebeler und weiter: „Wenn schon eine einfache Betriebsanlagengenehmigung so lange dauert – wie wollen wir es schaffen, dass mehr Menschen Unternehmer werden? Das Gründen von Unternehmen muss schneller gehen und einfacher werden.“