Tilgungsplan: Eine ganze Generation zahlt die griechischen Schulden zurück

Die Griechen müssen zum jetzigen Stand der Vereinbarungen mit ihren Gläubigern noch bis weit in die 2050er Jahre Kredite des IWF und der Euro-Zone zurückzahlen. Ein Überblick über den aktuellen Tilgungsplan der Regierung in Athen.

Tilgungsplan: Eine ganze Generation zahlt die griechischen Schulden zurück

ERSTES GRIECHENLAND-HILFSPAKET

Im Rahmen des im Mai 2010 vereinbarten ersten Hilfspakets wurden Kredite in Höhe von 73 Milliarden Euro ausbezahlt, davon 20,1 Milliarden Euro vom IWF und 52,9 Milliarden Euro bilateral von den anderen Mitgliedsstaaten der Euro-Zone. Der deutsche Anteil beträgt knapp 15,2 Milliarden Euro. Der Zinssatz für die Darlehen der Euro-Staaten orientiert sich am Referenzzinssatz Euribor plus einer Marge von einem halben Prozent-Punkt. Derzeit entspricht das einem Satz von rund 0,5 Prozent.

Die Rückzahlung der Kredite beginnt erst 2020 und läuft bis 2041. Zinsen werden allerdings fällig. Von 2010 bis 2014 hat die Bundesregierung insgesamt 360 Millionen Euro Zinsen eingenommen.

ZWEITES GRIECHENLAND-HILFSPAKET

Das laufende - zweite - Hellas-Hilfsprogramm vom Februar 2012 hat einen Gesamtumfang von 172,4 Milliarden Euro. Davon steuert der Euro-Rettungsfonds EFSF 144,6 Milliarden Euro bei, der IWF 27,8 Milliarden Euro. Bis auf 1,8 Milliarden Euro des EFSF und 16 Milliarden Euro des IWF wurde es bereits ausbezahlt. Deutschland bürgt für die EFSF-Kredite mit 38,5 Milliarden Euro.

Die Zinsen für die EFSF-Kredite orientieren sich an den Refinanzierungskosten des EFSF, der sich das Geld selbst am Kapitalmarkt besorgt, plus der Verwaltungskosten des EFSF. Eine Einnahme für Deutschland entsteht aus diesen Krediten nicht.

Die Rückzahlung der EFSF-Kredite beginnt 2023 mit einer ersten Rate von 2,373 Milliarden Euro. Die letzte Rate von 3,6 Milliarden Euro muss Griechenland im Jahr 2057 bezahlen.

IWF-KREDITE

Anders als bei den direkten Krediten der Euro-Partner und des EFSF müssen die IWF-Darlehen bereits getilgt werden. In diesem Jahr sind 8,567 Milliarden Euro fällig. Die letzte Rate von 55 Millionen Euro muss 2024 an den IWF überwiesen werden.

Darüber hinaus muss Griechenland Zins und Tilgung für seine umlaufenden Staatsanleihen bezahlen, die sich in privaten Händen, aber auch bei der Europäischen Zentralbank (EZB) befinden. Insgesamt hat das Land 320 Milliarden Euro Schulden, davon gut 240 Milliarden Euro bei der Euro-Zone und beim IWF.

Nach IWF-Angaben verteilt sich die Summe auf vier Tranchen:

  • 5. Juni: 298 Millionen Euro
  • 12. Juni: 335,2 Millionen
  • 16. Juni: 558,8 Millionen
  • 19. Juni: 335,2 Millionen
So funktioniert die Steueramnestie für Russen mit Auslandsvermögen

Russland bietet seinen reichen Bürgern, die ihr Geld – wenn auch nicht …

Der US-Online-Handelsriese Amazon führt mit dem Service "Dash" ein neues Bestellsystem ein, mit dem Geräte automatisch den Nachschub bestellen. Zunächst sollen Waschmaschinen automatisch Waschpulver nachbestellen. Drucker sollen selbständig via Internet Toner nachbestellen.
 
Waschmaschine an Amazon: Ich brauche Waschpulver!

Der US-Online-Handelsriese Amazon führt mit dem Service "Dash" ein …

Mit der Abgabe der Osteuropa-Sparte CEE zur Mutter UniCredit wird auch der Vorstandsjob von Carlo Vivaldi bei Bank Austria gestrichen. Carlo Vivaldi tritt als CEE-Vorstand der BA ab. Er behält aber sein Büro in Wien. Die Übertragung des Osteuropageschäfts folgt von Wien auf Mailand im späteren zweiten Halbjahr 2016. Offen ist noch wie viele Mitarbeiter der Osteuropa-Sparte noch in Wien bleiben.
 
Neue Jahreszeit bei der Bank Austria: Vivaldi tritt als Vorstand ab

Mit der Abgabe der Osteuropa-Sparte CEE zur Mutter UniCredit wird auch …

Das Wachstum der Weltwirtschaft kommt derzeit aus dem Westen. In den Schwellenländern ist die Arbeitslosigkeit rückläufig. Unterm Strich fehlen jedoch immer mehr Jobs. Deutschland verzeichnet Höchststand an Beschäftigung. In Lateinamerika und in China wächst die Arbeitslosigkeit rapide an.
 
ILO-Trendbericht: Arbeitslosigkeit nahm 2015 global zu

Das Wachstum der Weltwirtschaft kommt derzeit aus dem Westen. In den …