"Tag der Singles": China im Kaufrausch, Alibaba verdient Milliarden
Der in China gefeierte "Tag der Singles" hat dem Online-Händler Alibaba Rekordeinnahmen beschert. In den ersten zwölf Stunden des 11. November gaben Kunden umgerechnet 8,35 Milliarden Euro auf der zu Alibaba gehörenden Handelsplattform Tmall aus.

"Die Verkaufszahlen von 2015 haben das Ergebnis des vergangenen Jahres schon nach der Hälfte der Zeit in den Schatten gestellt", teilte Alibaba mit. Firmenchef Daniel Zhang hatte schon zuvor erklärt, "die ganze Welt" werde am 11. November "die Macht der chinesischen Konsumkraft" erleben.
Die vielen chinesischen Singles griffen bei ihrer Einkaufstour im Netz auch zu Produkten für Babys. Der australische Hersteller Bellamy's Organic musste sich deshalb bei seinen heimischen Kundinnen entschuldigen, weil diese keine Bio-Säuglingsmilch mehr in den Regalen fanden. Die starke Nachfrage aus China habe das Unternehmen vollkommen überrascht, erklärte die Firma.
Alibaba im globalen Online-Handel auf Platz zwei
Alibaba ist das zweitgrößte Unternehmen im Online-Handel, die Anteile wuchsen konstant von 1,1 Prozent im Jahr 2010 bis auf 14 Prozent im Jahr 2015. Amazon ist derzeit noch an der Spitze mit einem Anteil von 19,4 Prozent. In China selbst rangiert Alibaba unangefochten auf dem ersten Platz mit 46,9 Prozent, Rang zwei belegt JD.com mit 20,1 Prozent.
Der "Tag des Singles" war 2009 von Chinas Online-Händlern als Gegenstück zum Valentinstag ins Leben gerufen worden; er liegt wegen der vier Einsen in Folge auf dem 11.11. Mit Sonderangeboten sollen die vielen Unverheirateten des Landes über ihre Einsamkeit hinweggetröstet werden. Der "Tag des Singles" ist der umsatzstärkste Tag in Chinas Online-Handel.
Alibaba trotzt dem Konjunkturabschwung im Reich der Mitte: Im vergangenen Quartal bis Ende September kletterte der Umsatz um fast ein Drittel auf 3,15 Milliarden Euro, der bereinigte Gewinn stieg um 36 Prozent auf umgerechnet 1,3 Milliarden Euro.