Die Offshore-Steuertricks der US-Konzerne
Mit Steuertricks vermeiden die US-Konzerne jedes Jahr Steuerzahlungen von 90 Milliarden US-Dollar. In Summe haben die Fortune 500, die größten multinationalen Konzerne der Vereinigten Staaten, bereits 2,1 Billionen Dollar in Steueroasen gebunkert, zeigt die nun veröffentlichte Studie "Offshore Shell Games". Der erfolgreichste aller Steuervermeider ist Apple.
Steuerschonend angelegt: Die Fortune 500 Unternehmen wissen, wo und wie sie Steuerzahlungen vermeiden können.
Die unfassbare Summe von 2,1 Billionen Dollar haben die "Fortune 500" - die größten Konzerne der USA - aus Steuergründen im Ausland gebunkert. Das zeigt die gemeinsame Studie "Offshore Shell Games" des Center for Tax Justice und des U.S. Public Interest Research Group Education Fond."
"Steuerlich gesehen spielen multinationale Unternehmen nach anderen Regeln als kleine und nationale Betreibe oder Privatpersonen." heißt es in der Studie. Und weiter: Statt ihren fairen Steuerbeitrag zu leisten werden von den multinationalen Unternehmen buchhalterische Tricks angewandt, um vorzugeben, dass ein substanzieller Anteil ihres Gewinns in Offshore-Steuerparadiesen generiert wird, wo die Unternehmen oft nur einen Briefkasten haben. Jahr für Jahr vermeiden die Fortune 500 auf diese Art Steuerzahlungen von rund 90 Milliarden Dollar. Die Folge: Normale US-Bürger müssen für diese Steuerlücke aufkommen, weil es dem Kongress nicht gelingt, diese Steuervermeidung legal zu unterbinden. Das beklagen die Organisationen.
In der Studie wurde erhoben, dass drei Viertel der Fortune 500 Unternehmen Niederlassungen in Steueroasen habe. Per Ende 2014 hatten die Organisationen von 358 dieser multinationalen Betriebe Dependancen in Steueroasen gefunden. Diese 358 Unternehmen unterhalten dort gemeinsam zumindest 7.622 Niederlassungen. Auf die Top 30 Unternehmen in dieser Riege entfallen alleine 1.225 davon.
Aruba, Jamaica, Bermuda, Bahama
Rund 60 Prozent der Unternehmen die auf diese Weise Steuerzahlungen umgehen haben zumindest einen Briefkasten auf den Bermudas oder den Cayman Islands. Die aberwitzigen Dimensionen dieses Steuertricks zeigen Zahlen, die auf das Jahr 2010 zurückgehen: Die Profite, die US-Unternehmen damals angeblich in den Inselstaaten erwirtschafteten, machten gemeinsam jeweils gut 1600 Prozent der jährlichen Wirtschaftsleistung jedes dieser Länder aus.
Nur 57 der Fortune 500 Unternehmen legen offen, welche Vorteile ihnen daraus entstehen: Würden diese Unternehmen ihre Gewinne in den USA versteuern, dann müssten sie dem US-Staat in Summe 184,4 Milliarden Dollar an Steuern zahlen. In den Steuerparadiesen mussten sie diese Gewinne durchschnittlich lediglich mit sechs Prozent versteuern. "Rechnet man diese Steuersätze auf die gesamte Summe der von den Fortune 500 in Steueroasen geparkten Gewinne hoch, dann würden sie den USA gemeinsam 620 Milliarden Dollar Steuern schulden.
Zahlreiche Konzerne haben ihre Gewinne aber noch steuerschonender angelegt. Acht Konzerne zahlen der Studie zufolge in ihren Offshore-Niederlassungen überhaupt keine Steuern. Das sind: Owens Corning, Wynn Resorts, Gilead Sciences, Amgen, Safeway, Qualcomm, AMD (Advanced Micro Devices) und Universal Health Services. Der Video-Streaming-Anbieter Netflix und die AK Steel Holding kommen mit einer Marginalie von 0,1 Prozent weg.
Die reichsten Steuertrickser
Unternehmen | Vermögen (in Mio $) | Zahl der Offshore-Niederlassungen | |
---|---|---|---|
Apple | 181.100 | 3 | |
General Electric | 119.000 | 18 | |
Microsoft | 108.300 | 5 | |
Pfizer | 74.000 | 151 | |
IBM | 61.400 | 15 | |
Merck | 60.000 | 121 | |
Johnson & Johnson | 53.400 | 58 | |
Cisco Systems | 52.700 | 59 | |
Exxon Mobil | 51.000 | 37 | |
47.700 | 2 | ||
Procter & Gamble | 45.000 | 38 | |
Citigroup | 43.800 | 41 | |
Hewlett-Packard | 42.900 | 25 | |
Oracle | 38.000 | 5 | |
PepsiCo | 37.000 | 132 | |
Chevron | 35.700 | 12 | |
Coca-Cola | 33.300 | 12 | |
J.P. Morgan Chase | 31.100 | 4 | |
Amgen | 29.300 | 8 | |
Quelle: Offshore Shell Games 2015 |
American Express Die Kreditkartenfirma gibt an, 9,7 Milliarden Dollar in Steueroasen geparkt zu haben und würde damit dem US-Staat drei Milliarden Dollar Steuern schulden. American Express hat die Gewinne in den insgesamt 23 Offshore-Niederlassungen lediglich mit vier Prozent versteuert.
Apple ist mit 181,1 in Steueroasen gebunkerten Milliarden Dollar der gewiefteste aller Steuervermeider und müsste bei einer Gewinnversteuerung in den USA alleine 59,2 Milliarden Dollar an die US-Finanz abliefern. Eine im Jahr 2013 durchgeführte Erhebung des Senats zeigte, dass Apple zwei Niederlassungen in Irland so legal strukturiert hat, dass sie offiziell weder irische noch US-Amerikanische Unternehmen sind. Mit der Konsequenz, dass Apple überhaupt keine Steuern zahlen muss.
Bank of America 22 Offshore-Niederlassungen gibt die Bank offiziell zu. Das dort geparkte Vermögen wird mit 17,2 Milliarden Dollar beziffert.
Citigroup 2008 hatte die Bank offiziell noch 427 Steuer-Niederlassungen, 2014 nur noch 41, in diesen aber sehr erfolgreich gewirtschaftet. Das mit durchschnittlich 8,5 Prozent versteuerte Offshore-Vermögen von Citygroup hat sich seither beinahe verdoppelt.
Google Googles Offshore-Vermögen liegt bei 47,4 Milliarden Dollar. Offiziell hat Google aktuell bloß zwei Offshore-Niederlassungen, die beide in Irland beheimatet sind. 2009 gab der Konzern noch 25 an. Eine im Jahr 2012 durchgeführte Untersuchung zeigte, dass die 23 offiziell stillgelegten Niederlassungen zumindest im Jahr 2012 noch operativ waren.
Microsoft Microsoft-Gründer Bill Gates mag mit der Bill and Melinda Gates Stiftung einer der größten privaten Gönner des Planeten sein, dem Staat USA gönnt er aber offenbar herzlich wenig. Fünf in Steuerparadiesen angesiedelte Dependancen unterhielt Microsoft offiziell per Ende 2014. Die Gewinne wurden in diesen mit nur drei Prozent versteuert. Microsofts in diesen Steuerinseln geparkten Vermögen hat sich von 2007 bis 2014 um den Faktor 14 vermehrt und wird aktuell mit 108,3 Milliarden Dollar beziffert.
Morgan Stanley Die Bank hat in ihren 210 Offshore-Niederlassungen ein Vermögen von 7,4 Milliarden Dollar liegen.
Nike Der Sneaeker-Gigant hat offiziell 8,7 Milliarden Dollar in Steuerparadiesen gebunkert. Nike hat seine Offshore-Gewinne mit nur 2,5 Prozent versteuert, Bei einer normalen Versteuerung in den USA müsste Nike 2,7 Milliarden Dollar an Steuern nachzahlen.
PepsiCo Der Softdrink-Gigant hat sage und schreibe 132 Offshore Dependancen und in diesen Gewinne in der Höhe von 37.8 Milliarden Dollar geparkt.
Pfizer Der Pharma-Konzern schlägt Päpsi: Mit 151 Offshore-Niederlassungen und offiziell dort untergebrachten 74 Milliarden Dollar liegt Pfizer auf Platz vier der Fortune 500 Unternehmen.
Walmart Offiziell unterhält die Kaufhauskette keine Offshore-Dependancen. Der Offshore Shell Games Studie zufolge gibt es aber doch welche. Die insgesamt 75 Niederlassungen in Steuerparadiesen sind 23,3 Milliarden Dollar schwer.
Die besten Steuervermeider
Unternehmen | Vermögen (in Mio $) | Offshore-Steuersatz | Vermiedene Steuern (in Mio $) |
---|---|---|---|
Owens Corning | 1.400 | 0% | 511 |
Wynn Resorts | 412 | 0% | 144 |
Gilead Sciences | 15.600 | 0% | 5.500 |
Amgen | 29.300 | 0% | 10.500 |
Safeway | 180 | 0% | 65 |
Qualcomm | 25.700 | 0% | 9.100 |
AMD | 349 | 0% | 122 |
Universal Health Services | 10 | 0% | 4 |
Netflix | 29 | 0,1% | 10 |
AK Steel Holding | 27 | 0,1% | 10 |
Biogen | 4.600 | 1,3% | 1.550 |
Western Digital | 9.400 | 2% | 3.100 |
Apple | 181.100 | 2,3% | 59.200 |
Nike | 8.300 | 2,5% | 2.700 |
Microsoft | 108.300 | 3,1% | 34.500 |
PNC Financial Services | 77 | 3,8% | 24 |
Oracle | 38.000 | 4% | 11.800 |
American Express | 9.700 | 4,1% | 3.000 |
NetApp | 3.300 | 4,7% | 1.000 |
FMC Technologies | 1.619 | 4,7% | 492 |
Baxter International | 13.900 | 4,8% | 4.200 |
Quelle: Offshore Shell Games 2015 |

Download: Studie "Offshore Shell Games"