Deutschland bleibt stur

In der Kritik: Europas größte Volkswirtschaft ist gut durch die Krise gekommen. So gut, dass sie sich ihren Kritikern zufolge ein bisschen mehr bemühen könnte, die europäische Wirtschaft endlich aus dem Dauertief zu ziehen. Aber schafft sie das überhaupt?

Deutschland bleibt stur

Zum Teil liegt es sicher am Fußball, vor allem am Sieg bei der Weltmeisterschaft in Brasilien. Zum anderen liegt es an der Regierung unter Angela Merkel, die als "ehrlich und kompetent" wahrgenommen wird. Und irgendwie tragen auch "Investitionsklima" und "soziale Gerechtigkeit" dazu bei, dass Deutschland im vergangenen Jahr die USA an einem bisher sicher gebuchten Dauerplatz an der Spitze abgelöst hat: Laut dem Marktforschungsinstitut GfK ist Deutschland nun erstmals die beliebteste Nation der Welt.

Eingefleischte Österreicher mag das vielleicht überraschen, doch auch sonst läuft es für Deutschland gut: Die Wirtschaft wächst, auch wenn die Prognosen, wie fast überall, zuletzt etwas zurückgenommen wurden. Das Budget ist ausgeglichen, die Schulden liegen unter dem europäischen Durchschnitt. Noch nie hatten so viele Menschen in Deutschland Arbeit wie jetzt, noch nie waren die Steuereinnahmen so hoch.

Lesen Sie den ganzen Artikel in FORMAT Nr. 1-2/2015
Zum Inhaltsverzeichnis und ePaper-Download

So funktioniert die Steueramnestie für Russen mit Auslandsvermögen

Russland bietet seinen reichen Bürgern, die ihr Geld – wenn auch nicht …

Der US-Online-Handelsriese Amazon führt mit dem Service "Dash" ein neues Bestellsystem ein, mit dem Geräte automatisch den Nachschub bestellen. Zunächst sollen Waschmaschinen automatisch Waschpulver nachbestellen. Drucker sollen selbständig via Internet Toner nachbestellen.
 
Waschmaschine an Amazon: Ich brauche Waschpulver!

Der US-Online-Handelsriese Amazon führt mit dem Service "Dash" ein …

Mit der Abgabe der Osteuropa-Sparte CEE zur Mutter UniCredit wird auch der Vorstandsjob von Carlo Vivaldi bei Bank Austria gestrichen. Carlo Vivaldi tritt als CEE-Vorstand der BA ab. Er behält aber sein Büro in Wien. Die Übertragung des Osteuropageschäfts folgt von Wien auf Mailand im späteren zweiten Halbjahr 2016. Offen ist noch wie viele Mitarbeiter der Osteuropa-Sparte noch in Wien bleiben.
 
Neue Jahreszeit bei der Bank Austria: Vivaldi tritt als Vorstand ab

Mit der Abgabe der Osteuropa-Sparte CEE zur Mutter UniCredit wird auch …

Das Wachstum der Weltwirtschaft kommt derzeit aus dem Westen. In den Schwellenländern ist die Arbeitslosigkeit rückläufig. Unterm Strich fehlen jedoch immer mehr Jobs. Deutschland verzeichnet Höchststand an Beschäftigung. In Lateinamerika und in China wächst die Arbeitslosigkeit rapide an.
 
ILO-Trendbericht: Arbeitslosigkeit nahm 2015 global zu

Das Wachstum der Weltwirtschaft kommt derzeit aus dem Westen. In den …