Inflation ist 2019 gesunken - Wohnen und Energie wurde noch teurer

Die Teuerungsrate ist im abgelaufenen Jahr auf 1,5 Prozent gesunken, nachdem die Inflation 2018 noch bei 2 Prozent gelegen hatte. Die Mieten sind hingegen kräftig gestiegen.

Inflation ist 2019 gesunken - Wohnen und Energie wurde noch teurer

Wien. Die Teuerung hat sich in Österreich im Vorjahr deutlich abgeschwächt. Die Inflationsrate sank von 2,0 Prozent im Jahr 2018 auf 1,5 Prozent im Jahr 2019.

Stärkste Preistreiber waren die Bereiche Wohnung, Wasser und Energie sowie Restaurant- und Hotelpreise, teilte die Statistik Austria am Freitag mit. Die Mieten stiegen um 3,0 Prozent, die Strompreise um 3,7 Prozent. Günstiger wurde Mobiltelefonie.

Im Dezember 2019 lag die Inflationsrate (VPI) bei 1,7 Prozent, nach 1,1 Prozent im November. Ausschlaggebend für diesen deutlichen Anstieg waren die Treibstoff- und Heizölpreise, die im Jahresvergleich nicht mehr so stark fielen wie im November.

Auch Pauschalreisen wurden deutlich teurer. Bedeutendste Preistreiber waren erneut die Preise für Wohnung, Wasser und Energie, gefolgt von jenen für Restaurants und Hotels.

Sieger im trend. Top Arbeitgeber Ranking 2023: Mercedes-Benz Österreich GmbH
Österreichs beste Arbeitgeber 2023: Mercedes-Benz Österreich siegt

Zum siebenten Mal hat der trend in Zusammenarbeit mit Statista, Xing und …

„Strategiearbeit wird zum Dauerthema“
„Strategiearbeit wird zum Dauerthema“

Eine fixe Planung über fünf Jahre – schade ums Papier. Aber ein ständiger …

Voestalpine - internationaler Stahlkonzern aus Österreich
Voestalpine AG - globaler Stahl- & Technologiekonzern [PORTRÄT]

Die Voestalpine ist einer der weltweit führenden Stahlkonzerne und …

Nike Store
Nike - mit Laufschuhen zur Weltmarke [PORTRÄT]

Die Erfolgsgeschichte von Nike - Wie das Unternehmen von "Blue Ribbon …