Hohe Inflation hilft Österreichs Budget

Die Mehrwertsteuer-Einnahmen legen stark zu. Der Fiskalrat erwartet trotz Krieg in der Ukraine schrittweisen Rückgang bei Defizit und Schuldenquote.

Hohe Inflation hilft Österreichs Budget

Wien/Kiew (Kyjiw)/Moskau. Der Fiskalrat sieht Österreichs Staatshaushalt trotz "beträchtlicher Unsicherheiten" durch den Krieg in der Ukraine und die anhaltende Coronapandemie auf gutem Weg. In einer Schnelleinschätzung erwartet dessen Büro einen schrittweisen Rückgang des Budgetdefizits und der Schuldenquote, hieß es am Freitag in einer Aussendung. Zugute kommt dem Budget dabei auch die hohe Inflation, da diese die konsumabhängigen Steuern in die Höhe treiben würden - Stichwort: Mehrwertsteuer.

Konkret erwartet sich das unabhängige Gremium für die Jahre 2022 und 2023 ein Budgetdefizit von 3,2 Prozent bzw. 1,6 Prozent des Bruttoinlandsprodukts (BIP). Die Prognosen basieren auf der Annahme, dass gegenüber dem Status quo keine neuen Staatsausgaben oder Einnahmenänderungen beschlossen werden, heißt es in der Schnelleinschätzung. Dabei wird von einer "fortschreitenden deutlichen wirtschaftlichen Erholung" ausgegangen, bezieht man sich auf die Prognosen des Wirtschaftsforschungsinstituts.

Moderater Anstieg der Staatsausgaben

Das hohe Budgetdefizit 2022 ist laut Fiskalrat vorrangig auf die weiterhin hohen Staatsausgaben zurückzuführen, "die trotz des Wegfalls großer Teile der Covid-19-Hilfen aufgrund neuer wirtschaftspolitischer Maßnahmen in Summe nur geringfügig zurückgehen".

Trotz eines markanten Anstiegs der Inflation in diesem Jahr gestalte sich der Anstieg der Staatsausgaben im Jahr 2023 aber moderat. Der Grund: Die hohen erwarteten Inflationsraten führten zu einem unmittelbaren Anstieg der konsumabhängigen Steuern wie der Mehrwertsteuer. Die in weiterer Folge steigenden Löhne erhöhen auch die Einnahmen aus Lohnsteuern und Sozialbeiträgen.

Rückgang des Wachstums

Durch den Energiepreisanstieg und den Krieg in der Ukraine erwartet der Fiskalrat zwar einen deutlichen Rückgang des (um die Inflation bereinigten) realen Wirtschaftswachstums 2022 und 2023. Aufgrund des gleichzeitigen Anstiegs der erwarteten Inflationsrate besitze der reale Wachstumsrückgang aber eine sehr geringe Wirkung auf das Defizit, weil das (nicht um die Inflation bereinigte) nominelle Wirtschaftswachstum hoch bleibt. "Das budgetär relevante nominelle BIP-Wachstum bleibt hoch. Die hohen erwarteten Inflationsraten (5,8 Prozent 2022 und 3,2 Prozent 2023) führen zu einem unmittelbaren Anstieg der konsumabhängigen Steuern und Abgaben (v. a. Umsatzsteuer) im Jahr 2022."

Negativ auf das Budget wirken sich laut Fiskalrat naturgemäß die Regierungsmaßnahmen gegen die Teuerung aus. Diese belasteten den Budgetsaldo 2022 in Summe mit 0,8 Mrd Euro, das Energiepaket verschlechtert den Finanzierungssaldo 2022 und 2023 mit 1,4 und 0,6 Mrd. Euro.

Für die NEOS bestätigen die Prognosen des Fiskalrates, "dass die Bundesregierung dringenden Handlungsbedarf hat und die Menschen, insbesondere auch den Mittelstand, endlich entlasten muss", so Wirtschaftssprecher Gerald Loacker. Die hohe Inflation spüle dem Finanzminister Mehreinnahmen in Milliardenhöhe in die Kassa, die ÖVP und Grüne nicht "einstreifen" dürfen.

Zu den Personen:
Gudrun Meierschitz ist Mitglied des Vorstands der ACREDIA Versicherung AG. Die Ökonomin und Risikoexpertin arbeitet seit vielen Jahren für Österreichs größte Kreditversicherung.
Michael Kolb ist seit Oktober 2021 Mitglied des Vorstands der ACREDIA Versicherung AG. Kolb hat das Acredia Innovation Lab initiiert, wo neue digitale Lösungen für KMU und Start-ups entwickelt werden.
„Risiken für Zahlungsausfälle ändern sich“

Die Vorstände der Kreditversicherung Acredia, Gudrun Meierschitz und …

Martin Schiefer ist Gründer der auf Vergaberecht spezialisierten Kanzlei Schiefer Rechtsanwälte mit rund 50 Mitarbeitenden an insgesamt sieben Standorten in Österreich.
Fürchtet euch nicht!

Ab Sommer wird die sogenannte Whistleblower-Hotline Pflicht. Gut so, sagt …

ZUR PERSON: Reto Pazderka ist seit 2018 Geschäftsführer der adesso Austria GmbH. Der Informatiker war die Jahrzehnte davor vor allem für IT-Unternehmen im Finanzsektor tätig, zuletzt für CPB Software.
„Unser Größter Mitbewerber bei KI ist das Nichtstun“

adesso-Austria-Chef Reto Pazderka spricht über Projekte mit heißer Nadel, …