Höhenluft für den Flughafen Wien
In drei Quartalen des Jahre 2016 konnte die Flughafen Wien GmbH alle relevanten Kennzahlen deutlich verbessern. Sowohl bei Umsatz, EBITDA als auch beim Nettogewinn und den Passagierzahlen ging es aufwärts.

Der Flughafen Wien (AT0000911805) steuert auf ein Rekordjahr zu. 17,7 Millionen Reisende bis Ende September bedeuten einen neuen Passagierrekord in der Geschichte des Airports. Auch im Oktober hat sich die Zahl der Passagiere gegenüber dem Vorjahr um 6,5 Prozent erhöht. Für das Gesamtjahr wird nun ein Passagierwachstum von etwa zwei Prozent erwartet.
In drei starken Quartalen konnten auch alle weiteren relevanten Kennzahlen verbessert werden. Der Umsatz stieg um 10,2 Prozent auf 545,4 Millionen Euro, das EBITDA 306,5 Millionen Euro (bereinigt um Beteiligungsaufwertung Malta auf 254,7 Millionen Euro oder um 13,1 Prozent), das EBIT auf 208,7 Millionen Euro oder bereinigt auf 156,9 Millionen oder um 25,7 Prozent. "Der Flughafen-Standort prosperiert und die Entwicklung der Airport City trägt viel dazu bei", sagt Flughafen-Vorstand Günther Ofner. Zwölf Unternehmen haben sich bisher bereits für diesen Standort entschieden und bringen rund 600 zusätzliche Arbeitsplätze an den Airport.
Auch an der Börse hat sich die Flughafen Wien Aktie gut behauptet. Der Kurssprung vom März ist allerdings auf die Aufstockung der Beteiligung des IFM Global Infrastructure Fund um zehn Prozent auf 39,9% zurückuzführen. Im laufenden Jahr hat die Aktie bislang um 15,35 Prozent zugelegt.

Flughafen Wien Aktie ISIN AT0000911805; Stzand vom 15.11.2016: 100,03 €. Für aktuelle Kursinformationen klicken Sie bitte auf den Chart.
Weitere Kennzahlen
Flughäfen Malta und Kosice
Der Flughafen Malta verzeichnete in den ersten neun Monaten 2016 ein Plus von 7,5% auf 3.894.040 Passagiere. Die wichtigsten Märkte für Malta Airport waren vor allem Großbritannien, Italien und Deutschland. Der Flughafen Kosice konnte im gleichen Zeitraum ein Passagierplus von 5,5% auf 346.563 Reisende vermelden.
Finanzkennzahlen
In den ersten neun Monaten sind die Umsatzerlöse der Flughafen-Wien-Gruppe um 10,2% auf € 545,4 Mio. gestiegen, was neben der positiven Passagierentwicklung und höheren Handlingerträgen vor allem auf die Vollkonsolidierung des Flughafens Malta ab dem zweiten Quartal 2016 zurückzuführen ist.
Nettoergebnis
Das EBITDA verbesserte sich auf € 306,5 Mio. (+36,1%), das EBIT auf € 208,7 Mio. (+67,2%) und das Nettoergebnis nach Minderheiten um 78,5% auf € 150,6 Mio. Bereinigt um den Einmaleffekt aus der Neubewertung der Malta-Beteiligung betragen das EBITDA € 254,7 Mio. (+13,1% zu Q1-3/2015 angepasst: € 225,2 Mio.) und das EBIT € 156,9 Mio. (+25,7% zu Q1-3/2015 angepasst: € 124,8 Mio.). Bereinigt um diesen Einmaleffekt verbesserte sich das Nettoergebnis der Muttergesellschaft im Q1-3/2016 auf € 98,8 Mio. (+17,1% zu Q1-3/2015: € 84,4 Mio). Die Nettoverschuldung konnte weiter auf € 370,8 Mio. reduziert werden. Der Free-Cashflow stieg auf € 206,8 Mio. (Q1-3/2015: € 139,1 Mio., +48,7%)
Investitionen
Von den insgesamt € 69,0 Mio. Investitionen (ohne Unternehmenserwerben) in den ersten neun Monaten des Jahres 2016 entfielen € 23,9 Mio. auf Investitionen in das Pistensystem 11/29 (Pistensanierung), € 8,0 Mio. auf Investitionen im Zusammenhang mit der 3. Piste, sowie € 2,4 Mio. auf Umbauten eines Abfertigungsgebäudes. Für das Gesamtjahr 2016 sind Investitionen in der Höhe von rund € 95 Mio. vorgesehen (ohne Unternehmenserwerbe Malta).