Handys von Media Markt und Saturn: Rückkehr des Vierteltelefons
Die zur Metro-Gruppe gehörenden Elektro- und Elektroniksupermärkte Media Markt und Saturn steigen in das Mobilfunk-Geschäft ein. "Media Markt Mobil" und "Saturn Mobil" bieten dabei völlig identische, "Smart" benannte Angebote. Als Preisbrecher treten sie dabei jedoch nicht an. Man setzt auf Paare und Familien, die sich Verträge und Datenguthaben teilen.
Media Saturn Logos
Österreich hat zwei weitere Mobilfunkanbieter bekommen. Genauer gesagt ist es nur einer, der mit zwei unterschiedlichen Logos auftritt, und das nicht einmal wirklich, denn dabei handelt es sich um einen virtuellen Anbieter, der sich in das Netz von "3" eingemietet hat.
Die Neueinsteiger in den Markt sind die beiden zur Metro-Gruppe gehörenden Elektro- und Elektroniksupermärkte Media Markt und Saturn. Wenn sich viele schon bei den Märkten fragen, warum sich Metro zwei solche Ketten leistet, die sich gegenseitig Konkurrenz machen, dann wird das bei dem neuen Mobilfunk-Angebot der beiden Häuser erst recht so sein. Die beiden Angebote sind nämlich völlig identisch. Abgesehen davon, dass die Werbung einmal in rot und einmal in blau, mit dem Logo der jeweiligen Kette daherkommt

"Smart" heißen die Tarifmodelle in beiden Fällen, wobei das günstigere um 11,99 Euro monatlich eine SIM-Karte beinhaltet. Inkludiert sind weiters 1.000 Minuten oder SMS und 3.000 MB LTE Datenvolumen (bis zu 50 Mbit/sek).
Für "Smart 2" müssen die Kunden 17,99 Euro monatlich bezahlen, bekommen dafür zwei SIM-Karten, ebenfalls 1.000 Minuten oder SMS und 4.500 MB LTE Datenvolumen.

Identische Tarifmodelle
Die Idee dahinter ist, dass sich Paare - oder auch Familien, für die um 4,99 Euro monatlich zusätzliche Karten angeboten werden, mit denen sich das Gesamtdatenvolumen um jeweils 500 MB erhöht - gemeinsam einen Vertrag und das darin inkludierte Datenvolumen teilen. Ob die Kunden allerdings smart genug sind, das zu verstehen und die Datennutzung untereinander so fair aufteilen, dass es zu keinen Streitigkeiten wegen verbrauchter Datenvolumina kommt, bleibt abzuwarten. Man erinnere sich nur an die alten Vierteltelefon-Zeiten, als manche ihren Telefonanschluss praktisch nicht nutzen konnten, weil der ständig besetzt war.
Die Media/Saturn-Gruppe rechnet sich als österreichweit größter Smartphone-Verkäufer gute Chancen aus, die eigenen Tarife den Kunden schmackhaft machen zu können. Die derzeit schärfsten Konkurrenten dürften die weiteren virtuellen Netzbetreiber des Landes sein. Die größten darunter operieren in anderen Netzen. Mit dem zu A1 gehörenden "Yesss" telefoniert man im A1-Netz, mit de über Hofer vertriebenen "HoT" im Netz von T-Mobile. Die Media/Saturn-Gruppe will außerdem die bereits eingeführte Mobilfunkmarke "Georg" weiter am Leben halten.
Weitere Informationen zu den Angeboten:
https://mobil.saturn.at/
https://mobil.mediamarkt.at/