Wirecard-Krimi: Ex-Chef Braun gegen Kaution wieder freigelassen
Der zurückgetretene langjährige Wirecard-Chef Markus Braun wurde im Zuge des Bilanzskandals rund um den Zahlungsdienstleister festgenommen und nach Zahlung einer Millionen-Kaution wieder freigelassen.
Vorläufig festgenommen: Der zurückgetretene Wirecard-Chef Markus Braun
Im Bilanzskandal um den DAX-Konzern Wirecard (DE0007472060) wurde nun der zurückgetretene Vorstandschef, der Österreicher Markus Braun, festgenommen. Die Münchner Staatsanwaltschaft hatte bereits am Montag (22. Juni) einen Haftbefehl beantragt. Braun ist der Bilanzfälschung und der Marktmanipulation verdächtig.
"Er hat sich gestellt", sagte eine Sprecherin der Staatsanwaltschaft. Nun soll das Münchner Amtsgericht im Laufe des Tages über die Fortdauer der Haft entscheiden.
Nach einer Nacht im Gefängnis wurde Braun gegen Zahlung von fünf Millionen Euro Kaution und einer wöchentlichen Meldepflicht bei der Polizei vorerst wieder freigelassen.
Milliarden fehlen
Die Ermittler werfen Braun vor, die Bilanzsumme und die Umsätze seines Unternehmens durch vorgetäuschte Einnahmen aufgebläht zu haben. "Er hat im ersten Gespräch seine Mitarbeit zugesagt", sagte die Sprecherin der Ermittlungsbehörde, Anne Leiding. Offen ist bisher, ob sich Braun selbst zu den Vorwürfen inhaltlich geäußert hat. Die Wirecard-Aktien, die seit vergangenem Mittwoch an der Frankfurter Börse über 10 Milliarden Euro Wert verloren haben, legten am Dienstag wieder etwas zu.
In dem Bilanzskandal geht es um mutmaßliche Luftbuchungen in Höhe von 1,9 Milliarden Euro, die das High-Tech-Unternehmen aus dem Münchner Vorort Aschheim an den Rand des Abgrunds getrieben haben.
Wirecard hatte Anfang der Woche eingeräumt, dass die Milliardensumme, die angeblich auf Treuhandkonten in Südostasien verbucht war, sehr wahrscheinlich nicht existiere. Im Zentrum des Skandals stehen der ehemalige Wirecard-Finanzchef in Südostasien und ein ehemaliger Treuhänder, der das mutmaßlich zum Großteil gar nicht existierende Geschäft mit Drittfirmen betreute.
Nach derzeitigem Stand sieht es so aus, als ob es sich bei dem Drittpartnergeschäft in Asien um frei erfundene Scheingeschäfte handelte. Nach Einschätzung der Münchner Ermittler gerieten keineswegs nur Wirecard-Mitarbeiter in Südostasien auf Abwege, sondern auch Mittäter in der Unternehmenszentrale im Münchner Vorort Aschheim - einschließlich Braun. "Wir gehen davon aus, dass es einen hinreichenden Tatverdacht gibt", sagte Leiding dazu.
Suche nach Mittätern
Brauns Festnahme und die anstehende Freilassung sind neuerliche Wendungen in dem dramatischen Kriminalfall um mutmaßliche Luftbuchungen in Höhe von 1,9 Milliarden Euro. Vorgeworfen werden Braun derzeit "unrichtige Angaben" in den Wirecard-Bilanzen und Marktmanipulation, doch kommen auch andere Straftaten in Betracht - etwa gewerbsmäßiger Betrug. "Wir führen unsere Ermittlungen ergebnisoffen", sagte Leiding dazu.
Die Ermittler gehen nun davon aus, dass es Mitwisser beziehungsweise Mittäter in der deutschen Unternehmenszentrale gab. Untersuchungshaft kann verhängt werden, wenn die Justiz von Flucht- oder Verdunkelungsgefahr ausgeht. Die Münchner Staatsanwaltschaft ermittelt bereits seit Wochen gegen Braun, allerdings ursprünglich lediglich wegen des Verdachts, Anleger in zwei Ad-hoc-Mitteilungen falsch informiert zu haben.
Braun war nach Bekanntwerden des Skandals zurückgetreten. Seine ehemalige rechte Hand Jan Marsalek wurde vom Aufsichtsrat gefeuert. Marsalek hatte das Tagesgeschäft geleitet. Auf die Frage, ob Ex-Wirecard-Vorstand Jan Marsalek nun ebenfalls per Haftbefehl gesucht werde, sagte Oberstaatsanwältin Leiding: "Das kann ich weder bestätigen noch dementieren." Die Frage, ob Marsalek sich auf der Flucht befinde, beantworteten die Ermittler nicht.
Falschinformation und systematische Manipulation
Die Münchner Staatsanwaltschaft ermittelt bereits seit Wochen gegen Braun und Marsalek, allerdings ursprünglich lediglich wegen des Verdachts, Anleger in zwei Ad-hoc-Mitteilungen falsch informiert zu haben. Auch zwei weitere Wirecard-Vorstände sind zumindest in dieser Hinsicht unter Verdacht.
Den Vorwurf systematischer Bilanzmanipulation bei Wirecard hatte vor über einem Jahr zuerst die Londoner "Financial Times" erhoben. Braun hatte dies über Monate eisern dementiert und der britischen Zeitung seinerseits haltlose Unterstellungen vorgeworfen. Im Zentrum des Skandals stehen der frühere Wirecard-Finanzchef in Südostasien und ein ehemaliger Treuhänder, der das mutmaßlich zum Großteil gar nicht existierende Geschäft mit Drittfirmen betreute.
Singapur soll weiterlaufen
Auf die Staatsanwaltschaft kommen jedenfalls langwierige Ermittlungen zu. Wesentliche Vorgänge spielten sich in Singapur und auf den Philippinen ab, dort hat die deutsche Justiz weder Zugriff auf Verdächtige noch auf Zeugen oder Akten. Deswegen prüft die Staatsanwaltschaft Rechtshilfeersuchen.
In Singapur hat Wirecard indessen zur Aufrechterhaltung der Geschäfte einen Lizenzantrag bei der Aufsichtsbehörde MAS gestellt. Die Zentralbank in Singapur erklärte, dass sichergestellt werden müsse, dass Kundengelder im Land blieben. Wirecard ist in Singapur vor allem für die Abwicklung von Zahlungen für Händler zuständig und unterstützt Unternehmen bei der Ausgabe von Prepaid-Karten.
Bis ein neues Gesetz, das Grundlage für die nun beantragte Lizenz sei, in Kraft trete, arbeitet Wirecard laut der Zentralbank von Singapur mit einer Ausnahmeregelung.