EU-Bauern sollen Produktion wegen des Ukraine-Kriegs steigern
Um Nahrungsmittelknappheit und Hungersnöte zu verhindern sollen Bauern in der EU heuer für Umweltschutz vorgesehene für den Anbau von Nahrungs- und Futtermitteln nutzen dürfen. Zudem sollen Bauern in der EU mit knapp 500 Millionen Euro unterstützt werden.
Wegen des russischen Kriegs gegen die Ukraine werden vor allem für ärmere Länder verheerende Folgen befürchtet. Die Ukraine und Russland sind wichtige Produzenten von günstigem Getreide - vor allem Weizen. Die beiden Länder liefern nach Angaben der EU-Kommission zusammen rund 34 Prozent des Weizens für die Weltmärkte. Importeure wie Jemen, Bangladesch, Pakistan, Sudan und Nigeria seien zum Teil bereits stark von Ernährungsunsicherheit betroffen.
"Wir begrüßen den Schritt der EU Kommission die Brachflächen für die Produktion von Getreide, Mais und Soja nutzbar zu machen", so Köstinger gegenüber der APA. Die Produktivität würde so steigen und mögliche Ertragsausfälle in der Ukraine oder Russland könnten etwas abgefedert werden. "Für Österreich bedeutet diese Maßnahme, dass wir die rund 9.000 Hektar Brachflächen für die Produktion nutzbar machen werden." Eine entsprechende Verordnung ist laut der Politikerin bereits vorbereitet und werde "so rasch wie möglich" umgesetzt. Was noch fehle sei eine EU-Eiweißstrategie für Eiweißfuttermittel in der Viehzucht, kritisierte Köstinger.
"Es ist wichtig, dass auf europäischer Ebene nicht überreagiert wird, es braucht keine Aufgeregtheit und künstliche Knappheitsszenarien, aus denen einige wenige Profit aus diesem Krieg ziehen würden", so SPÖ-Landwirtschaftssprecherin Cornelia Ecker. "Ich fordere Landwirtschaftsministerin Köstinger auf, sich dafür einzusetzen, dass mehr Lebensmittel-Getreide angepflanzt wird." Zuviel Getreide lande in Tank und Teller.
Kritik an der Bestimmung
Umweltschützer von Global 2000 und Greenpeace kritisierten, dass mit der Maßnahme an den falschen Stellen angesetzt werde. "Rund 95 Prozent aller landwirtschaftlichen Flächen in der Europäischen Union werden bereits bewirtschaftet", argumentierte Greenpeace. "Bei dem kleinen Rest handelt es sich um wertvolle Biodiversitätsflächen und damit um unverzichtbare Lebensräume für Wildbienen, Vögel und Co." Die potenziellen zusätzlichen Erträge auf den landwirtschaftlichen Flächen der EU seien global gesehen minimal. Mehr Effekt habe es, wenn weniger Flächen für die Futter- und mehr für die Lebensmittelproduktion genutzt würden. Nach Angaben von Greenpeace werden 71 Prozent der Agrarnutzfläche in der EU dazu verwendet, Tiere zu füttern.
Die von manchen Gruppierungen geäußerte Kritik stieß bei der Landwirtschaftskammer (LKÖ) - die das Vorhaben der EU-Kommission begrüßte - auf kein Verständnis. Viel mehr tritt Präsident Josef Moosbrugger (ÖVP) für weiterführende Maßnahmen auf europäischer und nationaler Ebene ein, ging aus einer Aussendung hervor. "Die Mehrheit der Umweltschutz-Flächen, nämlich jene, die im Rahmen des Österreichischen Agrarumweltprogrammes (ÖPUL) von 80% der heimischen Betriebe besonders umwelt- und biodiversitätsfreundlich bewirtschaftet werden, bleibt weiterhin erhalten. Das ist der Großteil der heimischen Agrarflächen. Bei der nun von der EU-Kommission getroffenen Flächenfreigabe geht es hingegen lediglich um einen Teil der ökologischen Vorrangflächen, was etwas ganz anderes ist. Es handelt sich dabei um rund 5.000 ha, die im Rahmen dieser Notfallmaßnahme im Jahr 2022 ausnahmsweise zur Erzeugung von Futtermitteln verwendet werden können", stellt Moosbrugger klar.