Web2Watch - Marken im Online-Check
Diese Woche: Haushaltsgeräte
Österreichische Konsumenten posten jährlich sechs Millionen Meinungen zu Marken, dazu kommen noch weit über 100 Millionen private Postings. All diese beobachtet OGM mit Web2Watch laufend. Der Online-Check ist keine Umfrage, sondern zeigt, in welcher Art und wie häufig über Marken in Social Media gesprochen wird.
Die Elektronikkette Media Markt hat sich Ärger eingehandelt: In ihren Stores will sie sich mit sogenannten "Frauenzonen speziell an das weibliche Publikum richten - allerdings mit klischeebehafteten Produkten wie Lockenstäben und Friteusen. Gerade im Bereich der Haushaltsgeräte geht es um jeden Kunden, der Wettbewerb ist intensiv. Die Umsätze stagnierten zuletzt (2011: -0,9 Prozent), der Ausblick ist aber positiv. Den Markt teilen sich je nach Untersegment große Marken wie Miele, AEG, Electrolux oder Gorenje. Bei Kühlschränken und Waschmaschinen bleibt die verbesserte Energieeffizienz ein Thema, bei Staubsaugern liegen jene ohne Beutel im Trend. Weiter stark nachgefragt sind Kapsellösungen bei Kaffeeautomaten.
Wolfgang Bachmayer, OGM: "Immer mehr Konsumenten nutzen beim Kauf von Haushaltsgeräten das Internet für Preisvergleiche und somit auch als Entscheidungshilfe. Beiträge und Diskussionen der Konsumenten zu den Marken und ihren Vorteilen und Nachteilen sind im Netz aber noch nicht die Regel. Trotzdem gibt es zunehmend Erfahrungsberichte von Käufern, meist geht es dabei um Lebensdauer, Stromverbrauch, Verlässlichkeit und Qualität des Kundenservice. Entscheidend für den Kauf ist in der Web-Community aber auch der Preis, weswegen Miele trotz Qualitätsvorteilen schlechter abschneidet als AEG, Indesit oder Gorenje, die bereits als eher kostengünstige Marken gelten. Bomann und Whirlpool werden häufig für ihr schlechtes Kundenservice kritisiert.
Detailanalysen der Branchen: www.ogm.at
Nächste Woche im Web2Watch-Check: Bundesministerien