Web2Watch - Marken im Online-Check
Diese Woche: Fruchtsäfte
Österreichische Konsumenten posten jährlich sechs Millionen Meinungen zu Marken, dazu kommen noch weit über 100 Millionen private Postings. All diese beobachtet OGM mit Web2Watch laufend. Der Online-Check ist keine Umfrage, sondern zeigt, in welcher Art und wie häufig über Marken in Social Media gesprochen wird.
Die Regale sind bunt, lang und gut bestückt, und wer sich ein bisschen bemüht, wird auch die Unterschiede zwischen Direktsaft und Konzentrat erkennen: Fruchtsäfte sind ein fixer Bestandteil am Speiseplan, auch wenn der Durchschnittsösterreicher nur rund neun Liter pro Jahr zu sich nimmt. Der Markt ist von heimischen Produzenten dominiert, die vielfach erfolgreich exportieren: Das Vorarlberger Unternehmen Rauch ist mit Marken wie Happy Day und Bravo Marktführer, dahinter folgen Spitz, Pfanner oder Granini. Im Trend liegt momentan die Natürlichkeit der Produkte, die etwa bei der Marke Pago auch über die Werbung kommuniziert wird. Zunehmend greifen Konsumenten auch bei Säften zu Bioprodukten.
Wolfgang Bachmayer, OGM: "Fruchtsäfte werden in den Social Media noch vergleichsweise wenig diskutiert. Hohe Ausgaben in klassischer Werbung wie TV, Plakat und Point of Sale spiegeln sich auch im Ranking der Userbeiträge wider, die bekannten und werbestarken Orangensäfte hohes C, Happy Day und Capri liegen vorne. Die User diskutieren überwiegend über Geschmack, Reinheit und gesundheitliche Aspekte der Säfte, der Preis steht eher im Hintergrund. Darbo und Pago werden wegen ihrer Qualität und ihrer Produktvielfalt geschätzt, Kritik müssen hingegen FruchtTiger und Dreh & Trink einstecken. Sie werden oft als zu süß und ungesund bewertet. Der Smoothie-Hersteller innocent zeigt, dass aktive Kommunikation in den sozialen Netzwerken Früchte trägt.
Detailanalysen der Branchen: www.ogm.at
Nächste Woche im Web2Watch-Check: Fair-Trade-Marken