Web2Watch - Marken im Online-Check
Diese Woche: Babyprodukte

Österreichische Konsumenten posten jährlich sechs Millionen Meinungen zu Marken, dazu kommen noch weit über 100 Millionen „private“ Postings. All diese beobachtet OGM mit Web2Watch laufend. Der Online-Check ist keine Umfrage, sondern zeigt, in welcher Art und wie häufig über Marken in Social Media gesprochen wird.

Junge Eltern werden nicht müde, es zu betonen: Mit einem Baby ändert sich alles, auch der herkömmliche Einkauf. Plötzlich werden nicht nur Windeln gebraucht, sondern auch tausend andere Produkte, an die man keine Erinnerung mehr hat. Der Markt für Spezialangebote, die auf die besonderen Bedürfnisse von Kleinstkindern zugeschnitten sind, boomt. Laut Schätzungen geben Eltern bis zum sechsten Geburtstag ihres Nachwuchses im Schnitt 33.500 Euro aus. Zum Zug kommen dabei vor allem gut etablierte Marken. Bei Kindersitzen gibt Maxi-Cosi den Ton an, bei Kinderwagen sind gerade "Bugaboos“ angesagt. Der Marktführer bei Babynahrung ist nach wie vor die Traditionsmarke Hipp, bei Schnullern ist es die Marke MAM.

Wolfgang Bachmayer, OGM: "Je stärker das Involvement bei einem Thema oder Produkt ist, desto mehr sind die Konsumenten an Erfahrungsberichten von anderen Usern interessiert. Das trifft besonders auf Babyprodukte zu, wo sich hauptsächlich junge Mütter abseits von Werbung, Fachberatung und Produktbeschreibung online austauschen. Hier schneiden die Marken Maxi-Cosi, Hipp und Pampers am besten ab. Meist geht es in den Beiträgen um Gesundheit und Verträglichkeit für die Kleinen. Obwohl die über Facebook und Foren ausgetauschten Meinungen sichtbaren Einfluss auf das Konsumverhalten nehmen, haben viele Hersteller die Bedeutung der Social Media noch nicht erkannt. Lediglich die Online-Aktivität von Hipp sticht hier positiv hervor.“

Detailanalysen der Branchen: www.ogm.at

Nächste Woche im Web2Watch-Check: Fitnessmarken

Industrie 4.0 und das flexiblere Arbeiten: Die Vorzüge der Automatisierung kommen mit verbesserter Kommunikation zwischen Maschinen noch besser zum Einsatz.
 
Wegbereiter einer neuen Industrie

Mit dem Schlagwort Industrie 4.0 werden revolutionäre Änderungen der …

Boom oder Crash? Unternehmen brechen durch die Kämpfe in der Ukraine und im Nahen Osten Exportmärkte weg. In Österreich macht sich die Sorge vor einer neuen Krise breit.
 
Comeback der Krise?

Auffällig viele Topunternehmen schreiben Verluste, eine Besserung der …

Innovationskraft: Forschung und Entwicklung sind die Grundlage des Erfolgs der heimischen Industriebetriebe.
 
Innovation - der wichtigste Rohstoff

Im Wettkampf der Regionen muss Österreich noch stärker auf …

50 Millionen Euro Umsatz macht die von Ronnie Seunig gegründete Excalibur City pro Jahr und schafft 500 Jobs. Roger Seunig tritt in die Fußstapfen seines Vaters und setzt dessen pittoreske Visionen fort.
 
Roger Seunig - der Ritter von Kleinhaugsdorf

Roger Seunig übernimmt von seinem Vater das Billig-Paradies Excalibur …