Russische Milliardärin hat Österreich und Deutschland im Visier

Jelena Baturina, Gattin des ehemaligen Moskauer Bürgermeisters Juri Luschkow lebt seit mehr als einem Jahr nicht mehr in Russland. Nun will sie im Ausland ihr Immobilienimperium weiter ausbauen - vornehmlich in Deutschland und Österreich.

“Ich erwäge den Einstieg in den europäischen Immobilienmarkt, nicht bloß als Investor, sondern als richtiger Entwickler und Bauherr”, sagte die 49-jährige im Interview mit Bloomberg News. Möglicherweise werde sich als Ergebnis der Kauf einer europäischen Gesellschaft ergeben. Am wahrscheinlichsten bezeichnete sie einen Kauf “in Deutschland oder Österreich”. Den größten Teil ihrer Zeit verbringt Baturina mittlerweile in Großbritannien und in Österreich, wo die zwei Töchter des Paares studieren.

Die Unternehmerin war im vergangenen Jahr als Zeugin in einem Ermittlungsverfahren vernommen worden. Dabei ging es um Geldflüsse von der Bank of Moscow - einem von der Stadt kontrollierten Institut - auf eines ihrer Konten. Baturina und ihr 27 Jahre älterer Mann bestreiten jegliches Fehlverhalten.

Bevor sie ins Ausland übersiedelte, galt Baturina als reichste Russin. Ihren Angaben zufolge beläuft sich ihr Vermögen nach wie vor auf über eine Mrd. Dollar. Sie machte im Gespräch mit Bloomberg News keine detaillierten Angaben dazu. Die gebürtige Moskauerin, die ein Wirtschaftsstudium an der Staatlichen Universität für Management abschloss, verkaufte im Dezember 2011 ZAO Inteco, eine der größten Immobiliengesellschaften in Russland, an eine Investorengruppe, zu der unter anderem Michail Schischchanow, Vorstandsvorsitzenden der B&N Bank in Moskau, gehört.

Schischchanow ist auch Immobilienentwickler. Ebenfalls als Käufer engagiert war eine Sparte von OAO Sberbank. Ein Kaufpreis wurde damals nicht genannt.

Baturina gehört Tirolia in Kitzbühel

Baturina behielt nach der Transaktion einige Immobilien, darunter das Fünfsterne-Hotel Grand Tirolia in Kitzbühel samt Golfklub Eichenheim ebenso wie Hotels in St. Petersburg, Tschechien und Kasachstan. Im März erwarb sie in Dublin das Hotel The Morrison in Dublin für 22 Mill. Euro. Ihr Ziel sei, bis 2015 mindestens 14 Hotels weltweit zu besitzen oder zu verwalten, sagte die Unternehmerin.

“Wir halten jetzt Ausschau in Frankreich, Belgien und an der afrikanischen Mittelmeerküste”, sagte Baturina. “Wenn ich mich entschlösse, alle Chancen zu nutzen, die ich sehe, würde ich möglicherweise etwa 3,5 Mrd. Euro dafür benötigen.”

In den Aufbau einer eigenen 4-Sterne-Hotelkette in Europa will sie knapp 300 Mill. Dollar an eigenem Kapital investieren.
Gleichzeitig sei sie auf der Suche nach Investoren, die weitere
600 Mill. Dollar beisteuern sollen. Die Unternehmerin nannte auf Nachfrage keine möglichen Partner.

Im September 2010 hatte Russlands Präsident Dmitri Medwedew den knapp zwei Jahrzehnte amtierenden Moskauer Bürgermeister Luschkow abgesetzt. In zahlreichen Medienberichten war die Rede von Korruption und Günstlingswirtschaft gegenüber seiner Frau. Luschkow sagte, er habe gehen müssen, weil der damalige russische Präsident seine Loyalität in Frage gestellt habe.

Einige Beobachter sind skeptisch, ob es der Russin gelingen wird, trotz der vorhandenen Standbeine in Westeuropa auch außerhalb der Heimat an ihre vergangenen Erfolge anzuknüpfen. “Die meisten Immobilienentwickler profitieren von einer Kombination aus Immobilienfachwissen und Kontakten vor Ort”, sagt Darrell Stanaford, Immobilienanalyst in Moskau, der für die Immobiliengesellschaft CBRE Group Inc. von 2005 bis 2011 in Moskau als geschäftsführender Direktor tätig war. Deshalb seien die meisten in der Branche zwar in einem Markt erfolgreich, in anderen jedoch nicht, ausgenommen sie seien außergewöhnlich professionell, merkte der Analyst an.

Bloomberg/hahn

Zur Person

Jelena Nikolajewna Baturina, 49, ist eine russische Unternehmerin und die Ehefrau des ehemaligen Moskauer Oberbürgermeisters Juri Michailowitsch Luschkow.

Baturina gründete 1991 das russische Unternehmen Inteco, das zunächst im Kunststoffbereich fokussiert war und sich dann im Bauwesen in Russland durchsetzte. Das Unternehmen erhielt in den folgenden Jahren viele Aufträge von der Stadt Moskau: beispielsweise den Bau der 85.000 Sitze im Olympiastadion Luschniki. 2005 verkaufte das Unternehmen Inteco Teile seines Bauunternehmens, wie Zementwerke und das Tochterunternehmen DSK-3, das vorgefertigte Bauteile für den Hausbau herstellte. Zur gleichen Zeit erwarb Baturina Anteile an den Unternehmen Sberbank und Gazprom.

Baturina besitzt mehr als 72.000 Hektar landwirtschaftliche Nutzfläche in der russischen Region Belgorod.

Nach Angaben des Magazins Forbes ist Baturina die reichste Frau in Russland.

Ihr Ehemann Juri Michailowitsch Luschkow, den sie 1991 heiratete, war von 1992 bis Ende September 2010 Oberbürgermeister von Moskau. Gemeinsam haben sie zwei Töchter. Ihr Schwager ist Wladimir Petrowitsch Jewtuschenkow.

Da Luschkow durch ein Dekret des russischen Staatspräsidenten Dmitri Medwedew nach Korruptionsvorwürfen entlassen wurde, und aufgrund anhaltender Streitigkeiten mit der Regierung prüfen die russischen Behörden eine Anklage wegen Korruption auch gegen Baturina.

Industrie 4.0 und das flexiblere Arbeiten: Die Vorzüge der Automatisierung kommen mit verbesserter Kommunikation zwischen Maschinen noch besser zum Einsatz.
 
Wegbereiter einer neuen Industrie

Mit dem Schlagwort Industrie 4.0 werden revolutionäre Änderungen der …

Boom oder Crash? Unternehmen brechen durch die Kämpfe in der Ukraine und im Nahen Osten Exportmärkte weg. In Österreich macht sich die Sorge vor einer neuen Krise breit.
 
Comeback der Krise?

Auffällig viele Topunternehmen schreiben Verluste, eine Besserung der …

Innovationskraft: Forschung und Entwicklung sind die Grundlage des Erfolgs der heimischen Industriebetriebe.
 
Innovation - der wichtigste Rohstoff

Im Wettkampf der Regionen muss Österreich noch stärker auf …

50 Millionen Euro Umsatz macht die von Ronnie Seunig gegründete Excalibur City pro Jahr und schafft 500 Jobs. Roger Seunig tritt in die Fußstapfen seines Vaters und setzt dessen pittoreske Visionen fort.
 
Roger Seunig - der Ritter von Kleinhaugsdorf

Roger Seunig übernimmt von seinem Vater das Billig-Paradies Excalibur …