Neue Führung bei Palmers

Der zum Verkauf stehende grüne Wäscheriese Palmers hat einen neuen Chef: Seit Anfang Mai steht der 66-jährige Georg Bräuer dem Wiener Neudorfer Dessoushersteller vor.

Bräuer, studierter Betriebswirt, ist Berater, Bank- und Sanierungsexperte. Er kann auf namhafte Arbeitgeber wie die Bank of America verweisen und war auch Leiter des Großkundengeschäfts der Raiffeisen Zentralbank. Dass nun ein Finanzmann an der Palmers-Spitze steht, deutet an, worum es geht: nicht um das Handelsgeschäft, sondern um die Finalisierung des Verkaufs.

Max Römer, Geschäftsführer des deutschen Palmers-Miteigentümers Quadriga, bestätigt die FORMAT-Recherchen: „Georg Bräuer ist der richtige Mann. Eine aufwendige Vorstandssuche, die sich sonst über Monate zieht, ist auch deswegen nicht in Erwägung gezogen worden, weil eine solche Entscheidung mit dem künftigen Eigentümer von Palmers abgestimmt würde.“ Der bisherige Palmers-Boss Gerd Petermann habe das Unternehmen aus gesundheitlichen Gründen verlassen. Nun soll Bräuer endlich Nägel mit Köpfen machen. Schon seit dem Vorjahr sucht Palmers nach einem neuen Besitzer. Doch leicht war die Sache bisher nicht. Auf siebzig bis achtzig Millionen Euro Kaufpreis soll Quadriga den Traditionskonzern taxiert haben. Mittlerweile sei man um mindestens dreißig Prozent runtergegangen, heißt es aus der Branche. Vielen war aber selbst diese Summe noch zu hoch. Abgesprungen sind vor allem österreichische Interessenten.

Der Sanierer und Zahlenprofi Georg Bräuer soll nun neuen Schwung in den Prozess bringen. Potenzielle Interessenten gibt es vor allem im Ausland, ist Römer nach wie vor überzeugt. Der Quadriga-Chef klingt optimistisch: „Der Jahresauftakt ist vielversprechend und brachte bisher in jedem Monat um zehn Prozent bessere Ergebnisse als im Vorjahr. Die neue Kollektion kommt gut an. Ein neuer Eigentümer übernimmt Palmers in eingeschwungenem Zustand, um danach seine eigenen strategischen und personellen Entscheidungen treffen zu können.“

– tom, jel

Industrie 4.0 und das flexiblere Arbeiten: Die Vorzüge der Automatisierung kommen mit verbesserter Kommunikation zwischen Maschinen noch besser zum Einsatz.
 
Wegbereiter einer neuen Industrie

Mit dem Schlagwort Industrie 4.0 werden revolutionäre Änderungen der …

Boom oder Crash? Unternehmen brechen durch die Kämpfe in der Ukraine und im Nahen Osten Exportmärkte weg. In Österreich macht sich die Sorge vor einer neuen Krise breit.
 
Comeback der Krise?

Auffällig viele Topunternehmen schreiben Verluste, eine Besserung der …

Innovationskraft: Forschung und Entwicklung sind die Grundlage des Erfolgs der heimischen Industriebetriebe.
 
Innovation - der wichtigste Rohstoff

Im Wettkampf der Regionen muss Österreich noch stärker auf …

50 Millionen Euro Umsatz macht die von Ronnie Seunig gegründete Excalibur City pro Jahr und schafft 500 Jobs. Roger Seunig tritt in die Fußstapfen seines Vaters und setzt dessen pittoreske Visionen fort.
 
Roger Seunig - der Ritter von Kleinhaugsdorf

Roger Seunig übernimmt von seinem Vater das Billig-Paradies Excalibur …