Eine kurze Weltgeschichte
der Freimaurer
Genies wie Leonardo da Vinci, Isaak Newton und Mozart (im Bild links) sind die wohl berühmtesten Freimaurer.
Sie fühlten sich den Idealen der Aufklärung verpflichtet denn die Freimaurerei hat die Werte Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit, Toleranz und Humanität als ihre wesentlichen Säulen definiert. Religion spielt keine übergeordnete Rolle, wiewohl der sogenannte Allmächtige Baumeister aller Welten jedem Bruder die Möglichkeit seines persönlichen Glaubens gibt.
Freimaurer sind bis auf liberale Abspaltungen allerdings ein reiner Männerbund, der sich aus der Tradition der Dombauhütten ableitet. Die in Österreich meistverbreitete Form ist die Johannis-Freimaurerei mit drei Graden (Lehrling, Geselle, Meister).
Während hierzulande aufgrund kirchlicher und nationalsozialistischer Verfolgung meist im Verborgenen gearbeitet wurde, sind in England, Frankreich und den USA auch Staatsmänner, Wissenschaftler und Künstler offen zu ihren Logen gestanden. Zu den berühmtesten zählen die Politiker George Washington, Theodore Roosevelt und Winston Churchill, die Naturwissenschaftler Isaac Newton und Johannes Kepler oder Musik-Legenden wie Louis Armstrong, Bob Geldof und Sting.
Der Sitz der von der obersten freimaurerischen Instanz, der Vereinigten Großloge von England, anerkannten Großloge der alten freien und angenommenen Maurer von Österreich ist die Wiener Rauhensteingasse 3. Die Großloge ist die Dachorganisation der übrigen, meist als Kultur- oder Bildungsvereine getarnten Logen.