Das kleine Freimaurer-ABC
Allsehendes Auge symbolisiert die ewige Wachsamkeit des Baumeisters aller Welten.
Großer Baumeister aller Welten ist der Freimaurername für Gott.
Ballotage (Kugelung): Mit weißen und schwarzen Kugeln wird über die Aufnahme abgestimmt.
Bijou: Logenabzeichen.
Blau: Johannismaurer-Symbol; steht für Himmel und Treue.
Deckungsverfahren: geordneter Austritt aus der Loge.
Dreieck mit Spitze nach oben ist konstruktiv, nach unten ist destruktiv.
Flammender Stern (Fünfeck) wurde von König Salomon am Grundstein des Tempels angebracht.
Handschuhe: Symbol des Fühlens und Handelns; für die Frau, die einem am nächsten steht.
Kelle steht gemeinsam mit dem Mörtel für Brüderlichkeit.
Kette gilt als Zeichen der brüderlichen Verbundenheit und der Universalität der Freimaurerei.
Leiter steht für das Aufsteigen der Seele zum wahren Licht.
Lichter brennen auf drei Säulen und symbolisieren Sonne, Mond und Meister vom Stuhl.
Lot: das Symbol für Wahrheit und Geradlinigkeit des Denkens und Handelns.
Neophyt wird der neue Lehrling genannt; Reihenfolge: Profaner, Suchender, Neophyt, Geselle, Meister. Danach: Hochgrade.
Meister vom Stuhl: Vorsitzender der Loge und Zeremonienmeister.
Meißel und Hammer: Repräsentieren die Bearbeitung des Steins durch Urteilskraft und Intelligenz.
Orient: Der Ort im Osten des Tempels, wo das Licht entzündet wird und der Logenmeister sitzt.
Rauer Stein: Damit ist der Mensch gemeint, der durch Bearbeiten zum perfekten Kubus wird.
Regen: Vorsicht, Nicht-Freimaurer ist im Raum! Ist die Loge nicht gedeckt (geschützt), regnet es.
Rot: Kennzeichnet Hochgradsysteme; Orden nach York-Ritus oder nach schottischem Ritus.
Säulen: Im Vorhof des salomonischen Tempels standen die Säulen B (Boas) und J (Jachin).
Schürze: Kleidungsstück, das die rituelle Arbeit symbolisiert.
Schwert: Wacht über Gesetze und steht für Ritterlichkeit.
Sechseck: Hexagramm, steht für das Universum; erscheint beim Aufnahmeritual zum Meister.
Sieben: Vollkommene Zahl.
Sieben Meister braucht die Loge, sieben Stufen führen zum Meister.
Winkel und Zirkel stehen für rechtes Handeln und Bruder-Beziehung.
Zeitrechnung: Johannismaurer starten 4000 vor Christus. Aktuelles Maurerjahr: 6012.