Bank-Medici-Organhaftung: Unangenehme Post für Kohn, Lacina, Farnleitner & Co

Anwalt Böhmdorfer droht den Organen der Bank Medici mit Schadenersatzklagen.

Seit rund zwei Monaten, seit dem Auffliegen der Malversationen von Finanzjongleur Bernard Madoff, kamen die Mitglieder des Vorstandes und des Kontrollgremiums der einst honorigen Bank Medici nicht mehr zur Ruhe. Jetzt wird die Sache aber auch für die Aufsichts­räte wirklich ernst. Denn Exminister und Anwalt Dieter Böhmdorfer hat sich der Causa an­genommen, und dieser gilt ja nicht gerade als zimperlich. Auch diesmal wird er seinem Ruf gerecht: In einem Schreiben, das FORMAT vorliegt, fordert er die Aufsichtsräte und Vorstandsmitglieder der Bank Medici auf, sich freizubeweisen, andernfalls werde er rechtliche Schritte setzen.

Frist von sieben Tagen  
„Es stellt sich die Frage, in welcher Form Sie bei der Errichtung und Empfehlung der Fonds bzw. bei dem Management der Fonds und deren Kontrolle mit der Bank Austria zusammengearbeitet haben. Die Frage ist offen gestellt, ich ersuche um eine exakte und für die Anleger aufschlussreiche Beantwortung, zumal diese ja einen ­gesetzlichen Anspruch auf korrekte Beratung haben“, heißt es in dem Schreiben. Für die Beantwortung der ­Frage bekommen die zwölf Angeschriebenen, neben der Eigentümerin der Bank, Sonja Kohn, auch die Exminister Ferdinand Lacina und Hannes Farnleitner, gerade einmal sieben Tage Zeit.

Aufsichtsräte im Visier
Böhmdorfer, der zahlreiche vermögende Kunden der Privatbank vertritt, hat für die Zeit nach Ablauf der Frist bereits einen Plan: „Wenn mir die Damen und Herren nicht plausibel erklären können, dass sie auch zu den Getäuschten gehören, dann ­werde ich in die persönliche Haftung hineingehen.“ Nachsatz: „Dafür gibt es genügend Rechtsgrundlagen.“ Vor allem die Aufsichtsräte hat Böhmdorfer im Visier: „Viele glauben, das ist ein reines Ehrenamt.“ Mit der persönlichen Haftung der Organe will sich der Anwalt, der auch in der Causa Meinl aktiv ist, aber nicht zufrieden geben. „Ich halte es für meine Pflicht, auch strafrechtliche Vorwürfe aufzudecken“, erläutert Böhmdorfer weiter. Also werden wohl die Gerichte und Staatsanwälte in Kürze auch Post von ­Böhmdorfer bekommen.

Für eigene Zwecke  
Aufsichtsratsvorsitzende Sonja Kohn geht aus dem Schreiben zweifellos als die Drahtzieherin hervor: „Es liegen mir Informationen vor, dass Frau Sonja Kohn das gesamte Unternehmen Bank Medici AG für ihre Zwecke einsetzte. So konnte es geschehen, dass sie indirekt oder direkt als Privatperson Management Fees bezog, die ausschließlich der Bank zukommen ­hätten müssen.“

Von Angelika Kramer

Industrie 4.0 und das flexiblere Arbeiten: Die Vorzüge der Automatisierung kommen mit verbesserter Kommunikation zwischen Maschinen noch besser zum Einsatz.
 
Wegbereiter einer neuen Industrie

Mit dem Schlagwort Industrie 4.0 werden revolutionäre Änderungen der …

Boom oder Crash? Unternehmen brechen durch die Kämpfe in der Ukraine und im Nahen Osten Exportmärkte weg. In Österreich macht sich die Sorge vor einer neuen Krise breit.
 
Comeback der Krise?

Auffällig viele Topunternehmen schreiben Verluste, eine Besserung der …

Innovationskraft: Forschung und Entwicklung sind die Grundlage des Erfolgs der heimischen Industriebetriebe.
 
Innovation - der wichtigste Rohstoff

Im Wettkampf der Regionen muss Österreich noch stärker auf …

50 Millionen Euro Umsatz macht die von Ronnie Seunig gegründete Excalibur City pro Jahr und schafft 500 Jobs. Roger Seunig tritt in die Fußstapfen seines Vaters und setzt dessen pittoreske Visionen fort.
 
Roger Seunig - der Ritter von Kleinhaugsdorf

Roger Seunig übernimmt von seinem Vater das Billig-Paradies Excalibur …