Anlegerentschädigung für Wertpapierfirmen (AeW) in Bedrängnis

Eine für morgen, Freitag, angesetzte Generalversammlung der Anlegerentschädigung für Wertpapierfirmen verspricht einiges an Spannung. Die Gesellschaft will von ihren Mitgliedern eine Kapitalspritze in Höhe von 50 Millionen Euro.

Diese werden von der AeW dringend benötigt, denn in den letzten Wochen sind Forderungen von geschädigten AMIS-Anlegern eingegangen, deren Prozesskosten das Budget der AeW weit überschreiten und diese an den Rand des Konkurses bringen.

Es gilt aber als unwahrscheinlich, dass die knapp 100 in Österreich tätigen Wertpapierfirmen bei der Kapitalerhöhung mitziehen werden, weil die meisten dazu gar nicht in der Lage sind. Gelingt die Aufstockung nicht, wird die AeW nächste Woche wohl Konkurs anmelden müssen. Dies hätte fatale Folgen: Ohne Anlegerentschädigung müsste die Finanzmarktaufsicht (FMA) den Wertpapierfirmen auch die Konzession entziehen.

Die letzte Hoffnung ruht nun auf der Republik. AeW-Chef Michael Lubenik: „Ohne Hilfe der Republik, etwa in Form einer Haftungsübernahme, wird es keine Anlegerentschädigung mehr geben.“ Dann wäre die Republik erst recht wieder gefordert, denn das EU-Recht schreibt eine funktionierende Anlegerentschädigung vor.

- Angelika Kramer

Industrie 4.0 und das flexiblere Arbeiten: Die Vorzüge der Automatisierung kommen mit verbesserter Kommunikation zwischen Maschinen noch besser zum Einsatz.
 
Wegbereiter einer neuen Industrie

Mit dem Schlagwort Industrie 4.0 werden revolutionäre Änderungen der …

Boom oder Crash? Unternehmen brechen durch die Kämpfe in der Ukraine und im Nahen Osten Exportmärkte weg. In Österreich macht sich die Sorge vor einer neuen Krise breit.
 
Comeback der Krise?

Auffällig viele Topunternehmen schreiben Verluste, eine Besserung der …

Innovationskraft: Forschung und Entwicklung sind die Grundlage des Erfolgs der heimischen Industriebetriebe.
 
Innovation - der wichtigste Rohstoff

Im Wettkampf der Regionen muss Österreich noch stärker auf …

50 Millionen Euro Umsatz macht die von Ronnie Seunig gegründete Excalibur City pro Jahr und schafft 500 Jobs. Roger Seunig tritt in die Fußstapfen seines Vaters und setzt dessen pittoreske Visionen fort.
 
Roger Seunig - der Ritter von Kleinhaugsdorf

Roger Seunig übernimmt von seinem Vater das Billig-Paradies Excalibur …