Brauerei-Verband fordert kontrollierte Öffnung der Gastronomie

Der Verband der Brauereien Österreichs fordert eine rasche Aufhebung des Lockdowns in der Gastronomie und Hotellerie. Ein kontrolliertes Öffnen würde auch die Teststrategie der Bundesregierung stärken.

Brauerei-Verbandschef Sigi Menz

Brauerei-Verbandschef Sigi Menz

Der Verband der Brauereien Österreichs fordert von der Bundesregierung, den Lockdown der Gastronomiebetriebe rasch zu beenden. Vor allem für die klein- und mittelständischen Brauereien, deren Umsätze sehr stark von der Gastronomie abhängig sind, wäre das „eine Überlebensfrage“, wie Josef Sigl, Geschäftsführer und Eigentümer der Trumer Privatbrauerei, sagt.

Die Zahlen aus zeigen die Relevanz der Forderung: 2019 produzierten die über 300 im Verband organisierten österreichischen Brauereien insgesamt rund 9,5 Millionen Hektoliter Bier und erzielten damit einen Umsatz von mehr als 1,4 Milliarden Euro. Die Steuern auf Bier brachten 2019 dem Staatshaushalt rund 700 Millionen Euro ein. In der Branche sind rund 3.700 Arbeitnehmer beschäftigt und an jedem Job in einer Brauerei - so rechnet der Verband - hängen 17 weitere Arbeitsplätze – zwei in der Landwirtschaft, zwei im Handel und 13 in der Gastronomie.

Das kontrollierte Öffnen der Geschäfte, Museen und körpernahen Dienstleister habe gezeigt, dass sich viel mehr Leute testen lassen. "Das vorsichtige Aufsperren der Gastronomie würde daher auch die Teststrategie der Bundesregierung stärken“, betont Trumer-Chef Sigl, der im Brauereiverband die mittelständischen Brauereien vertritt. Außerdem hätten Untersuchungen der AGES im Herbst 2020 gezeigt, dass sich damals lediglich um die drei Prozent der Cluster einem Ansteckungsgeschehen im Zusammenhang mit Hotellerie und Gastronomie zuordnen ließen: "Rund 60 Prozent der Ansteckungen fanden im privaten Umfeld statt."

Bewährte Strategie

Verbandschef Sigi Menz weist darauf hin, dass die Gastronomie bereits im Vorjahr sehr viel in entsprechende Präventionskonzepte und Maßnahmen – Masken- und Registrierungspflicht, Abstandsregeln, Desinfektionsmöglichkeiten – investiert habe. "Das hat sich voll und ganz bewährt. Beschäftigte und Kunden haben gelernt, mit der Pandemie umzugehen. Es spricht also nichts gegen eine ehestmögliche Öffnung der Gastronomie mit strenger Einhaltung aller gesundheitsrelevanten Maßnahmen“, so Menz.

Dabei sei auch ein gestaffeltes Vorgehen – wie etwa derzeit in Wien mit bestimmten Öffnungstagen sowie sukzessiver Ausweitung der Sperrstunde angedacht –vorstellbar.Menz: „Der Lockdown bedeutet für die Gastronomie und viele Zulieferer eine existenzbedrohende Situation. Was wir und ganz Österreich jetzt dringend brauchen, sind sowohl gesundheitspolitische Verantwortung als auch wirtschafts- und gesellschaftspolitische Vernunft.“

Rund ein Drittel des in Österreich gebrauten Bieres fließt in normalen Jahren in die Gastronomie. Dieser für die Bierbranche wesentliche Wirtschaftsfaktor ist seit dem Start der Wintersaison geschlossen. Der Brauereiverband sieht eine zeitnahe Öffnung auch als wichtige Unterstützung für die mehr als 315.000 Beschäftigten in der heimischen Gastronomie und Hotellerie.

Zur Person: Gerald Fleischmann ist Generaldirektor der Volksbank Wien AG und Sprecher des Volksbanken-Verbunds.
„Wir tragen zum wirtschaftlichen Wohlergehen der Regionen bei“

Gerald Fleischmann, Generaldirektor der Volksbank Wien AG und Sprecher …

Thomas Singer. Der TIRO-Geschäftsführer hat schon vor der Holzknappheit für volle Lager gesorgt. In Hohenems ist der Neubau der Zentrale, des Lagers und Schauräume geplant.
Wachsen mit Holz

Auch wenn die Konjunkturwolken nicht ganz heiter sind, Thomas Singer, …

Harald (l.) und Jürgen Brunner. Die Betreiber des Pflegewohnheims Kirschallee in Deutschlandsberg bieten an acht Standorten in der Steiermark auch betreutes Wohnen an. Die Immobilien stehen in ihrem Eigentum.
Pflege mit Konzept

Die Eltern von Harald und Jürgen Brunner gründeten 1998 das …

Martina Hettegger (l.) und Kathrin Prommegger. Die beiden Schwägerinnen verkaufen im Großarler Troadkastn seit 2017 Spezialitäten von Bauern und Produzenten aus der Region.
Feines aus der Region

Die Marktgemeinde Großarl im Salzburger Pongau ist ein Tourismusmagnet …