bauMax wird zum Auslaufmodell

Noch im Juli sollen österreichische Filialen von bauMax teilweise an die französische Adeo-Gruppe gehen.

bauMax wird zum Auslaufmodell

In vielen südosteuropäischen Ländern ist die Marke bauMax schon verschwunden. Österreich könnte bald folgen.

Auf früheren bulgarischen bauMax-Filialen steht nun Homemax, und in Rumänien werden die markanten gelb-roten Logos zugunsten der Marke Leroy Merlin getauscht. Viel ist nicht mehr übrig von der einst so stolzen und expansiven Heimwerkerkette mit Stammsitz Klosterneuburg. Slowenien, Kroatien, Tschechien, zuletzt Slowakei - überall wurde oder wird bauMax zum Auslaufmodell.

Demnächst soll es auch in Österreich so weit sein. Spätestens bis Mitte Juli soll zumindest ein Teil des heimischen Filialnetzes an den französischen Adeo-Konzern (mit der Marke Leroy Merlin) gehen. Ob die Märkte weiter unter der Marke bauMax, die ja mit enormem Werbeaufwand in Österreich höchst etabliert ist, geführt werden, ist offen. Das Unternehmen selbst wollte den Adeo-Deal allerdings nicht offiziell bestätigen. Vom Heimwerkerimperium ist jedenfalls kaum mehr etwas übrig - zuletzt wurden gar die Shuttlebusse von der Kunstsammlung Essl in Klosterneuburg nach Wien endgültig eingestellt.

Und die bauMax-Gründerfamilie Essl belegte im jüngsten trend-Ranking der 100 reichsten Österreicher nur noch den letzten Platz. Zur Erinnerung: In der Blütezeit vor knapp fünf Jahren hatte bauMax 160 Standorte und fast 10.000 Mitarbeiter. Neben Österreich war man in Tschechien, der Slowakei, Ungarn, Slowenien, Kroatien, Rumänien, Bulgarien und sogar der Türkei geschäftlich tätig.

Lesen Sie auch das komplette FORMAT Nr. 25/2015
Zum Inhaltsverzeichnis und ePaper Download

Huawei-Logo
Huawei: Smartphones, Tablets & Autos aus China [PORTRÄT]

Huawei ist einer der weltweit größten Telekommunikationsausrüster. …

USA als drittwichtigster Handelspartner Österreichs

Der Krisenstimmung zum Trotz: Der Handel zwischen Österreich und den USA …

Sperrstunde: Galeria Karstadt Kaufhof muss 52 Filialen schließen
52 Galeria Karstadt Kaufhof Filialen vor dem Aus

Niederlage für René Benko: Bei der zu seiner Signa Holding gehörenden …

KONGRESS. Michael Wagenhofer, ORS Geschäftsführer, Florian Tursky, Staatssekretär für Digitalisierung, Harald Kräuter, Technischer Direktor des ORF, und Johann Mika, Chief Innovation Officer der ORS (v. l.), bei der Präsentation der ersten 5G-Broadcast-fähigen Marktanwendungen im Rahmen des MWC 2023 in Barcelona.
Mobiles Fernsehen direkt am Handy

Mobile World Congress 2023: Erste marktfähige Lösungen für 5G BROADCAST.