Standort Österreich: Austria's Best Managed Companies
Attraktivität und internationale Wettbewerbsfähigkeit des heimischen Wirtschaftsstandorts
Hier finden Sie eine Auswahl von interessanten Artikeln zum Thema:
trend.presents: Austrias Best Managed Companies

Sie sind die Besten: 18 Unternehmen des heimischen Wirtschaftsstandorts wurden ausgezeichnet: Die Vorbilder der internationalen Wettbewerbsfähigkeit punkten in Strategie, Governance & Finance, Produktivität & Innovation sowie Kultur & Commitment.
Wer sie sind und was sie richtig machen, erfahren Sie hier.
Bild-Galerie zum Austria’s Best Managed Companies Award 2021

Am 28. September trafen sich Unternehmen des heimischen Wirtschaftsstandorts, um den Austria’s Best Managed Companies Award 2021 entgegen zu nehmen. Machen Sie sich selbst ein Bild von der gelungenen Veranstaltung.
Gut kapitalisierte Unternehmen können gestärkt aus der Krise hervorgehen!

AUSTRIA’S BEST MANAGED COMPANIES. Laut Deloitte-Expertin Orsolya Hegedüs ist jetzt die richtige Zeit für Unternehmen, ihre Strategie zu überdenken, die Finanzierungsstruktur zu stärken – oder an einen Verkauf zu denken.
„Bei jeder Innovation sollte der Kunde im Mittelpunkt stehen“

AUSTRIA’S BEST MANAGED COMPANIES. Deloitte-Experte Marcus Riedler über den Stellenwert von Innovation im Mittelstand, die Vorteile bewusster Kundennähe und die Gemeinsamkeiten von erfolgreichen Unternehmen.
„Systematischer Erfolg ist mehr als nur Glück“

Alexander Kainer vom Beratungsunternehmen Deloitte über den Stellenwert von strategischen Überlegungen im Mittelstand – und darüber, wie AUSTRIA’S BEST MANAGED COMPANIES diese in die Praxis umsetzen.
„Wir beobachten eine Abkehr von klassischen Mitarbeiterprofilen!“

EINE AUFGABE, EINE PERSON GILT NICHT MEHR: Die klassischen Jobprofile sind im österreichischen Mittelstand am Rückzug – neue Unternehmenskulturen entstehen, sagt Deloitte-Expertin Anna Nowshad.
„Verfügbarkeit von Mitarbeitern wird spielentscheidend“

Harald Breit, CEO von Deloitte Österreich, über die Folgen von Corona für den Wirtschaftsstandort, die CO2-Bepreisung und mögliche Entlastungen.