Das Aktien-Phänomen hinter GameStop & Co

Aktien wie GameStop werden als Meme Stock bezeichnet. Lesen Sie, was dahinter steckt.

Das Aktien-Phänomen hinter GameStop & Co

Der Begriff „Meme“ ist spätestens seit dem Zeitalter der Smartphones vermutlich allen jungen Menschen bestens bekannt. Dass der Ausdruck, der normalerweise für lustige Bilder aus dem Internet steht, mittlerweile aber auch an der Börse Anwendung findet, wissen wohl noch die wenigsten. Meme Stocks sind Aktien, die sich im Internet viral verbreitet haben und so die Aufmerksamkeit von Anlegern generierten. Hintergrund ist aber nicht etwa die Leistung des Unternehmens, sondern der in den sozialen Foren wie Reddit generierte Hype rund um die Aktie. Der Zyklus solcher Meme Stocks verläuft dabei zumeist ähnlich.
Vor einigen Jahren war es noch undenkbar, sich von zuhause aus und nahezu ohne Gebühren und zu jeder Zeit, Aktien zu kaufen. Durch Anbieter wie den US-Broker Robinhood, der als Vorreiter für den provisionsfreien Handel gilt und noch dieses Jahr selbst an die Börse strebt, ist es heute jedem möglich, unkompliziert in Aktien zu investieren.

Shortseller geraten bei Community-Aktien unter Druck
Anleger tauschen sich zudem in Online Communities wie Reddit oder Twitter aus. Daraus sind sogenannte Meme Stocks entstanden. „Meme Stocks sind Aktien, die in letzter Zeit einen Anstieg der Handelsaktivität erfahren haben, der vor allem durch Social Media Plattformen ausgelöst wird“, so Andrey Wolfsbein, Österreich-Sprecher der Investmentgesellschaft Freedom Finance. Häufig unterstützt die Community Aktien, die für sogenannte Shortseller interessant sind, die auf einen fallenden Kurs spekulieren. „Durch die Käufe der Community werden dies Short Seller gezwungen, ihre Short-Position zu schließen, also ihre Aktien zurückzukaufen“, erklärt Wolfsbein. Dadurch steige die Aktie folglich weiter an.

GameStop-Aktie als Paradebeispiel
Erstmals tauchte der Begriff Meme Stocks im Online-Diskussionsforum Reddit auf, wo ein sogenannter Subreddit mit dem Namen „WallStreetBets“ unter Händlern beliebt ist. Der vermutlich bekannteste Meme Stock ist die GameStop-Aktie, die im Jänner 2021 große Wellen schlug, als ihr Kurs sich innerhalb weniger Tage vervielfachte. „Nutzer hatten sich damals auf dem Subreddit WallStreetBets zusammengetan und begannen, GameStop-Papiere zu kaufen, nachdem sie erfuhren, dass ein Hedgefonds die Aktie geshortet hatte“, weiß Wolfsbein.

Nutzer kritisieren Hedgefonds für ihre Leerverkäufe
Die Nutzer kritisierten die Hedgefonds und Finanzinstitute dafür, damals regelmäßig angeschlagene Unternehmen leerverkauft, also geshortet, zu haben. Durch den zahlreichen Aktienkauf der Community waren die Leerverkäufer gezwungen, ihre Aktien rückzukaufen und es kam zu einem Short Squeeze. Weil einige Broker anschließend zwischenzeitlich den Kauf von GameStop-Aktien unterbunden hatten, den Verkauf allerdings weiterhin zuließen, wurde der Kursanstieg gebremst. Dies half möglicherweise den Leerverkäufern dabei, ihre Positionen auszugleichen und sorgte für massenhafte Kritik von den Anlegern.

Meme Stocks: Alles rennt der Herde nach
Die Entstehung und der Ablauf bei Meme Stocks ähneln meist dem Fall von GameStop. Anfangs stellen einige Anleger fest, dass eine bestimmte Aktie unterbewertet ist und beginnen diese in großen Mengen zu kaufen, wodurch der Kurs langsam steigt. In der mittleren Phase erregt der steigende Kurs Aufmerksamkeit, immer mehr Menschen steigen ein und der Kurs schießt in die Höhe. Dann folgt die sogenannte FOMO-Phase (FOMO = fear of missing out): „Zu dieser Zeit verbreitet sich die Aktie bereits in sämtlichen sozialen Medien und Online-Foren. Aufgrund der Angst, etwas zu verpassen, steigen immer mehr Anleger ein“, beschreibt Wolfsbein. Die letzte Phase wird auch als Gewinnmitnahme-Phase bezeichnet: die Käufe erreichen ihren Höhepunkt und die frühen Anleger verkaufen mit großem Gewinn. Da die Menschen Angst vor Verlusten haben, entwickelt sich eine Kettenreaktion, die eine Reihe an Panikverkäufen auslöst – der Kurs stürzt ab. Nach einem Kurssturz kann der Zyklus dann nach einigen Monaten auch wieder in die entgegengesetzte Richtung verlaufen.

In Europa nur wenige in Meme Stock investiert
Momentan sind Meme Stocks noch sehr stark auf den US-amerikanischen Markt konzentriert. „In den USA macht der Anteil der Kleinanleger mehr als 30 Prozent des Handelsvolumens aus, wohingegen in Europa der Anteil in Europa nur etwa fünf Prozent beträgt“, erklärt Wolfsbein einen der Gründe dafür. Zudem seien die Handelsbeschränkungen in Europa viel strenger, weswegen es für Kleinanleger schwieriger wird, sich zusammenzuschließen und gegen Leerverkäufer vorzugehen. Wolfsbein betont außerdem die Gefahr von Meme Stocks: „Man sollte sich bewusst sein, dass es sich bei Meme Stocks nur um Spekulationen handelt und dass die Aktien sehr volatil sind. Die hohe Erwartungshaltung kommt ausschließlich durch den Hype zustande, ohne fundamentalen Hintergrund.“ Die Kurse können eben auch sehr schnell fallen – oder steigen.

Zu den Personen:
Gudrun Meierschitz ist Mitglied des Vorstands der ACREDIA Versicherung AG. Die Ökonomin und Risikoexpertin arbeitet seit vielen Jahren für Österreichs größte Kreditversicherung.
Michael Kolb ist seit Oktober 2021 Mitglied des Vorstands der ACREDIA Versicherung AG. Kolb hat das Acredia Innovation Lab initiiert, wo neue digitale Lösungen für KMU und Start-ups entwickelt werden.
„Risiken für Zahlungsausfälle ändern sich“

Die Vorstände der Kreditversicherung Acredia, Gudrun Meierschitz und …

Martin Schiefer ist Gründer der auf Vergaberecht spezialisierten Kanzlei Schiefer Rechtsanwälte mit rund 50 Mitarbeitenden an insgesamt sieben Standorten in Österreich.
Fürchtet euch nicht!

Ab Sommer wird die sogenannte Whistleblower-Hotline Pflicht. Gut so, sagt …

ZUR PERSON: Reto Pazderka ist seit 2018 Geschäftsführer der adesso Austria GmbH. Der Informatiker war die Jahrzehnte davor vor allem für IT-Unternehmen im Finanzsektor tätig, zuletzt für CPB Software.
„Unser Größter Mitbewerber bei KI ist das Nichtstun“

adesso-Austria-Chef Reto Pazderka spricht über Projekte mit heißer Nadel, …