innovate4nature: Start-up-Wettbewerb für Biodiversität

Beim Ideen- und Start-up-Wettbewerb innovate4nature von WWF Österreich und Impact Huvb Vienna werden innovative, Grüne Ideen zum Erhalt der Artenvielfalt in der Tier- und Pflanzenwelt gesucht und prämiert.

innovate4nature: Start-up-Wettbewerb für Biodiversität

Bedrohte Natur: In Österreich gelten 3.000 Tierarten und 40 Prozent der Pflanzen als gefährdet.

Biologen, Experten und NGOs schlagen seit langem Alarm. Der Rückgang der Artenvielfalt, der Biodiversität, in Österreichs Tier- und Pflanzenwelt ist erschreckend. In gut drei Jahrzehnten ist etwa die Zahl der Wildtiere in Österreich um 70 Prozent zurückgegangen.

Eine von der Umweltschutzorganisation WWF gemeinsam mit der Universität für Bodenkultur durchgeführte Studie kommt zu ähnlichen Resultaten bei Insekten, Wildblumen und Wildkräutern, Amphibien oder Vögeln. Knapp 3.000 Tierarten stehen in Österreich in der Roten Liste der gefährdeten Arten, etwa 40 Prozent der heimischen Pflanzen sind einer Gefährdungsstufe zugeordnet. Weltweit sterben Schätzungen zufolge täglich etwa 150 Arten aus.

Öko-Bedrohung

Der massive Einsatz von Düngemitteln, Pestiziden und Herbiziden in der Landwirtschaft, die weit verbreitenden Monokulturen und die fortschreitende Bodenversiegelung zählen zu den Hauptursachen für das große Sterben in der Flora und Fauna. Ein Verlust, der auch gravierende ökonomische Folgen hat - wie etwa bereits 2006 im vom IEEP, dem Institut der Europäischen Umweltpolitik erstellten Report zum Wert der Biodiversität festgehalten wurde.

Neben der Klimakrise wird der Verlust der Artenvielfalt daher auch von der EU-Kommission als die größte globale Umweltbedrohung unserer Zeit gesehen. Wobei der Klimawandel für viele Tier- und Pflanzenarten eine zusätzliche Belastung und Bedrohung darstellt.

Ideen für Insekten

Hier setzt der von WWF Österreich und dem Impact Hub Vienna ins Leben gerufene und Ideen- und vom Bund und der EU unterstützte Start-up-Wettbewerb "innovate4nature" an, der nun zum dritten Mal stattfindet. Im Jahr 2020 fokussiert sich die "insects edition" des Wettbewerbs auf Insekten und ihre Lebensräume. Ideen könnten Smartphone-Apps, Crowdfunding-Initiativen oder auch Produkte wie Insektenhotels sein.

Bis zum 29. April können Ideen und Projekte eingereicht werden. Als Preise sind unter anderem 10.000 Euro Startkapital und ein mehrmonatiges Gründerprogramm und begleitende Beratungsmaßnahmen ausgelobt.

Weitere Informationen und Einreichung von Ideen: innovate4nature.at

Waterdrop-Store in Wien
Start-up Waterdrop: Mit Tennisprofi Djokovic auf Erfolgskurs [PORTRÄT]

Das Wiener Start-up Waterdrop ist mit zuckerfreien Brausewürfeln …

KnowledgeCheckR, die KI-Wissens-Software aus Graz im Einsatz
KnowledgeCheckR: KI für Wissenstransfer

Der von einem Spin-off der TU Graz entwickelte KnowledgeCheckR ermöglicht …

Die Sieger im trend Start-up Ranking 2022: Planradar-Gründer Clemens Hammerl, Sander van de Rijdt, Domagoj Dolinsek, Ibrahim Imam, Constantin Köck (v. l.)
Österreichs beste Start-ups des Jahres 2022 [RANKING]

Das große trend-Ranking der innovativsten Gründer Österreichs des Jahres …

Speedinvest CEO Oliver Holle
Start-up Investor Speedinvest holt 500 Mio. € von Investoren

Der österreichische Start-up-Investor Speedinvest hat in einer neuen …