London vs. Berlin: Europas Start-up-Hubs im Vergleich

Wo liegt das Epizentrum von Europas Start-up-Szene? London hat durch die kulturelle und sprachliche Nähe zu den USA einen Startvorteil, doch Berlin ist auf der Überholspur - und könnte den Briten bis 2020 den Rang ablaufen. Die ungleichen Hauptstädte im direkten Vergleich.

London vs. Berlin: Europas Start-up-Hubs im Vergleich

Nach dem Brexit-Votum: Abenddämmerung in Londons Gründerszene?

Vertreter der heimischen Wirtschaft mögen davon träumen, dass nach dem Brexit-Votum mehr britische Start-ups nach Wien übersiedeln (trend.at berichtete) – tatsächlich liefert sich London aber nach wie vor mit der deutschen Bundeshauptstadt Berlin ein Kopf-an-Kopf-Rennen um die Frage, welche der beiden Großstädte das bessere Ökosystem für junge Gründer bietet.

London genießt im Vergleich zu Berlin auf jeden Fall einen Startvorteil durch die kulturelle und sprachliche Nähe zu den USA, dem Heimatland der Silicon-Valley-Mentalität. Derzeit existieren dort 3000 Start-ups, die insgesamt 1,5 Millionen Mitarbeiter beschäftigen. Begünstigt wird das Wachstum auch durch die starke Risikokapital-Szene – das hat auch viele Österreicher in den vergangenen Jahren dazu bewegt, in die Stadt mit dem Big Ben zu ziehen (trend.at berichtete). Als Nachteil für den Standort London muss jedoch erwähnt werden, dass Mieten und allgemeine Lebenskosten höher sind als in den meisten Städten Kontinentaleuropas.

Genau hier zeigt sich der Vorteil der deutschen Bundeshauptstadt – denn die Mieten in Berlin sind vergleichsweise gering, was entsprechend viele Künstler und Kreative aus ganz Europa anzieht. Wer hier gründet, der ist in guter Gesellschaft, ist doch Berlin die Heimat des Inkubators Rocket Internet und seiner Sprösslinge – darunter der Online-Modehändler Zalando. Nach dem Global Start-up-Ökosystem-Ranking war Berlin 2015 die am schnellsten wachsende Start-up-Stadt der Welt: Alle 20 Minuten wird hier laut Statistik ein Start-up gegründet, bis 2020 könnte das dortige Ökosystem rund 100.000 Arbeitsplätze schaffen. Sollten sich diese Prognosen bewahrheiten, so wäre Berlin am Ende des Jahrzehnts der größte Start-up-Hub in Europa – und würde somit London den Rang ablaufen.

Einen Überblick über der Status quo der beiden Start-up-Hotspots bietet eine Grafik, die von Mitarbeitern des Logo-Marktplatzes 99designs erstellt wurde. Sie zeigt das Zusammenspiel aus Kapital, Humanpotenzial und Lebenskosten in London und Berlin.

Hannes Jagerhofer
myrobin: Lieferung per Anhalter

Zweiter Anlauf von Event-Guru Hannes Jagerhofer, der mit seinem vor zehn …

Nur wenige Start-ups werden Unicorns
Unicorn: Was hinter den "Einhorn" Start-ups steckt

Start-ups mit einer Bewertung von über einer Milliarde US-Dollar oder …

Kommentar
Oliver Holle und Nora Frizberg, Speedinvest
Raus aus dem Museum

Die Regierung bringt endlich lang ersehnte Neuerungen für Österreichs …

NEOOM bringt Stromspeicherkraftwerke per Mietkauf

Das oberösterreichische Cleantech-Unternehmen NEOOM will künftig …