Sebastian Kurz - Aufstieg und Fall

Sebastian Kurz im Dezember 2019 in der Präsidentschaftskanzlei in Wien.

Sebastian Kurz im Dezember 2019 in der Präsidentschaftskanzlei in Wien.

Vom Junge ÖVP-Führer zum Integrationsstaatssekretär, Außenminister und Bundeskanzler. Das Misstraunesvotum, die Wiederwahl und das endgültige Ausscheiden aus der Politik: der Weg des Sebastian Kurz, nachgezeichnet in trend-Artikeln.

Sebastian Kurz

  • 1986 geboren am 27. August in Wien.
  • 2009 bis 2017 Bundesobmann der Jungen Volkspartei (JVP)
  • 2011 bis 2013 Kurz wird Integrationsstaatssekretär
  • 2011 bis 2013Nach der Nationalratswahl 2013 folgt Kurz seinem ÖVP-Parteikollegen Michael Spindelegger als Außenminister,
  • Mai 2017 Wahl zum ÖVP-Parteiobmann
  • Oktober 2017 Nationalratswahl, die ÖVP geht als stimmenstärkste Partei hervor
  • 18. Dezember 2017 Kurz wird als jüngster Bundeskanzler der österreichischen Geschichte angelobt, ebenso die weiteren Mitglieder der Bundesregierung Kurz I, eine Koalition mit der FPÖ (Vizekanzler Heinz-Christian Strache)
  • 18. Mai 2019 Nach dem Bekanntwerden des Ibiza-Videos beendet Kurz die Zusammenarbeit mit der FPÖ
  • 27. Mai 2019 Misstrauensvotum im Nationalrat, am Tag darauf wird Kurz seines Bundeskanzler-Amts enthoben
  • 29. September 2019 Nationalratswahlen, wieder geht die ÖVP als stimmenstärkste Partei hervor. Kurz erhält abermals den Auftrag zur Bildung einer Regierung.
  • 7. Jänner 2020 Zweite Angelobung von Sebastian Kurz als Bundeskanzler. Die neue Regierung ist eine Koalition mit den GRÜNEN (Vizekanzler Werner Kogler).
  • 12. Mai 2021 Die Wirtschafts- und Korruptionsstaatsanwaltschaft (WKStA) nimmt wegen des Verdachts der Bestechlichkeit und der Korruption Ermittlungen gegen den Bundeskanzler auf, es kommt zu Hausdurchsuchungen.
  • 9. Oktober 2021 Sebastian Kurz tritt angesichts der laufenden Ermittlungen der WKStA wieder als Bundeskanzler zurück, bleibt aber ÖVP-Parteiobmann und Klubchef und damit der Drahtzieher im Hintergrund
  • 2. Dezember 2021 Kurz gibt eine öffentliche Erklärung ab, in der er seinen Rücktritt aus allen politischen Ämtern bekannt gibt.

Artikel zum Thema:

Die neue Regierungsspitze: Vizekanzler Heinz-Christian Strache (li.) und Kanzler Sebastian Kurz.
1,5 Jahre Türkis-Blau: Reformen, Message Control und Einzelfälle

Die ÖVP-FPÖ-Koalition übte sich seit Beginn in demonstrativer Harmonie - …

Kommentar
AKADEMIKERBALL 2016 mit Parteichef Strache und Stellvertreter Norbert Hofer: "Trotziges Bemühen um Salonfähigkeit, bleischwere Vergangenheit als deutschnationale Partei."
100 Tage Kurz: Zwischen Überholspur und Pannenstreifen

Tempomacher und Geisterfahrer: Die Gründe für den türkis-blauen …

Bundeskanzler Sebastian Kurz
Die neue Bundesregierung: Kann Kurz Kanzler?

Sebastian Kurz aus anderer Perspektive im Porträt. Bestsellerautor, …

Die Nationalratswahl 2017 ist geschlagen. Die ÖVP fährt mit Sebastian Kurz den Wahlsieg ein. Nach dem Urnengang stehen nun Koalitionsverhandlungen an. 13 Punkte, wie eine neue Regierung Österreich wieder an die Spitze bringen kann.
 
Nach der Wahl: Das 13-Punkte-Programm für die Regierung

Die Nationalratswahl 2017 ist geschlagen. Die ÖVP fährt mit Sebastian …

Offener Brief an ÖVP-Obmann Sebastian Kurz

Die Unternehmer Martin Ohneberg und Michael Tojner bewerten das …

"Macht euren Dreck alleine"

Die Chronologie eines dramatischen Abgangs - inklusive verhängnisvoller …

Reinhold Mitterlehner tritt zurück - Sebastian Kurz ante portas

Bürgerliche Tragödie, nächster Akt: ÖVP-Chef und Vizekanzler Reinhold …

Landesobmann der Jungen ÖVP Kärnten Sebastian Schuschnig und Minister Sebastian Kurz beim Parteitag der Kärntner ÖVP am in Feldkirchen
Sebastian Kurz: Wie und wann der junge Superstar Chef der ÖVP wird

Er beantwortet Fragen zur Ukraine-Krise, rechtfertigt den Staatsempfang …

1  ...  3 4 5 6