China: Das Jahrhundert des Drachen

Eine Wirtschaftsmacht ist China längst, als Supermacht könnte es die USA bald ablösen. In der fünfteiligen China-Serie geht trend-Autor Bernhard Ecker dem spektakulären Aufstieg des Reichs der Mitte auf den Grund.

Donald Trump hat die Wachablöse nur noch beschleunigt: In seinen Worten und Taten erratisch und unberechenbar, hat der US-Präsident offenkundig den Anspruch seines Landes aufgegeben, die Welt anzuführen. Drauf und dran, in die vakante Führungsrolle zu schlüpfen, ist Xi Jinping, Staatspräsident eines Landes, dem seit der Jahrtausendwende prognostiziert wird, es werde das 21. Jahrhundert prägen wie kein anderes: China.

Ob am Weltwirtschaftsforum in Davos oder beim jüngsten Zwischenstopp der Trumps in Beijing: Xi präsentiert sich als Hüter einer Weltwirtschaftsordnung, die auf Welthandel, offenen Grenzen und Kooperation basiert. Zwar ist die US-Volkswirtschaft noch immer einen Tick größer als die chinesische, und im Bereich der Soft Powers - von Jeans bis Coca-Cola -sind die USA noch immer unerreicht. Doch ebenso wie China nicht mehr nur kopiert, sondern immer stärker selbst Innovationen hervorbringt, holt es auch in diesen symbolischen Disziplinen auf. Wie es gelungen ist, ein Reich voller Massenarmut binnen 40 Jahren zu einem der führenden Länder der Welt zu machen.

Artikel zum Thema:

Tauwetter. Mit dem Besuch von US-Präsident Richard Nixon (rechts) bei Chinas Staatsgründer Mao Zedong 1972 wurde der erste große Schritt zu einer Wiederannäherung gesetzt.
Teil 1: Ein Experiment steht auf der Kippe

Erster Teil der trend-Serie über den Aufstrieg Chinas zur …

Charmeoffensive. Deng Xiaoping traf auf seiner berühmten US-Tour im Jänner 1979 Präsident Jimmy Carter (links) ebenso wie Big Business -der offizielle Startschuss zur Öffnung Chinas.
Teil 2: Deng und die Entdeckung der Marktwirtschaft

China-Serie, zweiter Teil: Deng, die ersten Schritte in Richtung …

Tiananmen: Die Bilder von den brutal niedergewalzten Protesten 1989 brannten sich den Folgegenerationen ein. Fortan galt der Tauschhandel: Abstinenz von der Poltik vs. materieller Aufstieg.
Teil 3: Der Weg zur Fabrik der Welt

Warum China im Unterschied zu den Ostblock-Staaten der Übergang zum …

Luxusboom: Chinesen sind inzwischen die größte Käufergruppe von Schmuck & Co weltweit, und bald wohl auch von Luxusautos.
Teil 4: Wer wird am schnellsten reich?

Chinas Champions und welche gravierenden Probleme Staatschef Xi Jinping …

Superreiche chinesische Unternehmer werden auch in der westlichen Welt sichtbar (von links): Xu Jiayin (Evergrande), der aktuell reichste Mann Chinas, Pony Ma (Tencent), Jack Ma (Alibaba), Wang Jianlin (Wanda Group).
Teil 5: Die neuen Herren der Welt

Wird China das 21. Jahrhundert dominieren? Ja, aber weniger mit …