Sicher im Urlaub: Eine App informiert über Reisewarnungen
Die jüngsten Terroranschläge in Ägypten und der Türkei sorgen für Unsicherheit unter Urlaubern: In welche Länder kann man überhaupt noch reisen? Die App "Auslandsservice" des Außenministeriums hilft hier mit Reisewarnungen auf dem Smartphone.

Eigentlich wünschen wir den Lesern von format.at, dass sie diese App niemals brauchen werden denn ein Urlaub soll vom Büroalltag entspannen; und den Weg zur Botschaft treten Reisende meist nur an, wenn es ein Problem gibt. Gestohlene Pässe, plötzliche Krankheiten oder politische Unruhen können die Ursache sein, die der geplanten Auszeit einen Strich durch die Rechnung machen. Gerade anlässlich der jüngsten Terroranschläge in beliebten Urlaubsdestinationen ist Vorsicht besser als Nachsicht.
Im Fall des Falles soll die App Auslandsservice des österreichischen Außenministeriums helfen. Nützlich ist schon vor Antritt der Reise, dass das Mini-Programm für iPhones, iPads, Android-Smartphones und BlackBerrys auf die Datenbank des Ministerium zugreift, um Länderinformationen abzurufen etwa zu Einreisebestimmungen, gesundheitlichen Vorsorgemaßnahmen, Klima und eventuellen Reisewarnungen auf Grund von Unruhen und Anschlägen, wie etwa zuletzt in Ägypten oder der Türkei.
Für den Notfall gibt die App Tipps und erklärt, was die Botschaft für die Bürger tun kann. Außerdem findet der Reisende hier rasch die Adresse des Konsulats oder der Botschaft im Reiseland; auf einer digitalen Karte zeigt die App mit Hilfe von GPS den kürzesten Weg was im Notfall nützlich sein kann.
Offline gehen
Freilich gilt auch hier, wie bei allen anderen Funktionen eines Smartphones, dass der Datenverkehr im Ausland deaktiviert werden sollte denn sonst lassen Roaming-Gebühren die Handy-Rechnung rasch in die Höhe schießen. Die meisten Informationen sind in der App offline gespeichert und somit auch ohne Internet-Verbindung verfügbar; zur Aktualisierung der Datenbank etwa für Reisewarnungen bei politischen Unruhen ist aber freilich eine Verbindung ins Netz nötig. Hier helfen Gratis-WLANs in Hotels und Restaurants des Urlaubsorts.
Zudem ist es vor allem für Menschen ohne Smartphone ratsam, sich die Notfallnummer des Außenministeriums (+43-50 11 50-4411) zu notieren oder im Handy-Telefonbuch einzuspeichern; alternativ kann eine Notfallkarte im Scheckkarten-Format auf der Website des Außenministeriums bestellt werden.
Registrierung vor der Reise
Wer sich nicht selber regelmäßig über die politische Situation im Urlaubsland informieren möchte, der kann sich auch auf reiseregistrierung.at eintragen und sich im Ernstfall von der Botschaft informieren lassen. Dies ist besonders bei abenteuerlichen Reisen in politisch heikle Regionen ratsam.
Wer die App nicht nutzen will, kann sich zuhause am PC auf www.reiseinformation.at über das Reiseland zu informieren hier gibt es auch Informationen zu Reiseversicherung, sowie Reisen mit Kindern oder mit Tieren. Informationen zu Reisewarnungen gibt es unter diesem Link.