Wikipedia will die Frauenquote steigern

Zum Internationalen Frauentag startet Wikipedia eine Initiative, um die Frauenquote bei den Einträgen in der Online-Ezyklopädie zu erhöhen. Das Ziel von Gründer Jimmy Wales ist es, den Anteil von derzeit 15 auf mindestens 25 Prozent zu steigern.

Wikipedia will die Frauenquote steigern

Der Gründer der Online-Enzyklopädie Wikipedia, Jimmy Wales, will mehr Frauen für das Schreiben von Einträgen gewinnen. "Fakt ist, nur 15 Prozent unserer aktiven Gemeinschaft sind weiblich. Unser Ziel ist es, den Frauen-Anteil so schnell wie möglich auf 25 Prozent zu steigern", sagte Wales "Bild.de".

Eine Folge des Defizits sei, dass viele Themengebiete wie Mode, Unterhaltung oder frühkindliche Entwicklung in dem Internet-Lexikon zu kurz kämen. Als weitere Kritik wird häufig genannt, dass die meisten Autoren aus wohlhabenden Ländern stammen und dadurch ärmere Regionen bei den Beiträgen unterrepräsentiert sind. Wikipedia gibt es in mehr als 280 Sprachen, auf Deutsch wurden bisher fast 1,7 Millionen Artikel verfasst. Das kostenlose und werbefreie Internet-Lexikon revolutionierte den klassischen Markt für Enzyklopädien: Die traditionsreiche Encyclopedia Britannica stellte 2012 ihre Printausgaben ein.

Gestohlen oder verloren: So finden Sie Ihren Laptop wieder

Nicht nur Smartphones und Tablets werden gestohlen. Auch Laptops und …

Mateschitz und Benko checken bei Checkrobin ein

Hannes Jagerhofer hat neue Kapitalgeber für seine Internetaktivitäten …

Druck auf Booking.com wegen Preisklauseln

Das US-Hotel-Buchungsportal Booking.com kommt in Europa unter Druck. Das …

Massive Kritik am neuen Datenschutz in der EU

Die von der EU verabschiedeten neuen Datenschutzregeln sollen für den …