Skype kann bald auch dolmetschen
Über Skype werden Interviews geführt, Freundschaften aufrechterhalten und auch zum Heiraten wurde der Internettelefonie-Dienst bereits verwendet. Künftig erfüllt Skype auch die Rolle des Dolmetschers: Derzeit testet Skype eine automatische Übersetzungsfunktion.
"Eine spannende Reise in ein neues Kapitel der Kommunikation kann beginnen!" schreibt Microsoft-Vizepräsident Gurdeep Pall auf dem Blog von Skype. Nach den geografischen Barrieren, die der Internettelefonie-Dienst schon überwunden hatte, versucht er nun, auch sprachliche Grenzen einzureißen. Künftig sollen bei den Videochats Simultanübersetzungen in mehrere Sprachen möglich sein.
Das US-Software-Riese Microsoft, zu dem Skype seit 2011 gehört, testet seit Dienstag ein Programm zur automatischen Übersetzung. Zunächst sei es auf Englisch und Spanisch beschränkt, erklärte Pall auf dem Unternehmensblog.
"Skype Translator eröffnet Menschen in der ganzen Welt unzählige neue Möglichkeiten, mit anderen in Kontakt zu treten, zu kommunizieren und zusammenzuarbeiten", schrieb Pall auf der Website des Unternehmens. Die geografische sowie die Sprachbarriere stünden der Kommunikation nicht "länger im Weg".
Microsoft demonstrierte das Programm mit Hilfe eines Gesprächs zwischen zwei Schulklassen - einer spanischen in Mexiko und einer englischsprachigen Schulklasse in den USA.
Zwie Schulklassen in Mexiko und den USA testeten die Übersetzungsfunktion von Skype.
Die Qualität der Übersetzung verbessere sich, je häufiger das Programm verwendet werde, teilte der Softwarekonzern mit. Skype Translator basiere auf einem "maschinellen Lernprozess". Microsoft hatte das Programm im Mai während einer Branchenkonferenz in Kalifornien präsentiert und versprochen, bis Ende des Jahres eine Test-Version herauszubringen.
Über Skype werden nach Firmenangaben tagtäglich Telefonate und Videoanrufe mit einer Länge von zwei Milliarden Minuten geführt