Die Disruption als Illusion

Gastbeitrag von Michael Tawrowsky, Country Manager und CEO Coface Austria: Disruption ist eine Illusion. Sie kommt nicht von heute auf morgen und nicht in Form einer Revolution, sondern als Evolution.

Michael Tawrowsky, Country Manager Coface Austria

Michael Tawrowsky, Country Manager Coface Austria

Jeder ist disruptiv, alles ist disruptiv. Nichts wird sein wie vorher. Jedes Start-up bezeichnet sich selbst als disruptiv – am besten gleich für eine ganze Branche. Die Disruption bringt für den Disruptor „unglaubliche Chancen“, heißt es. Die Veränderung definiert alles neu, das Wachstum beschleunigt sich exponentiell. Wie kann es aber sein, dass wir trotz all dieser Disruptionen und unglaublichen Chancen vor einer Rezession stehen?

Die Disruption ist eine Illusion. Sie hat zwei Spielwiesen: die Nische und jene Geschäftsfelder, die seit Jahren oder Jahrzehnten im Dornröschenschlaf vor sich hinschlummern. Eine Nische ist – wie das Wort schon sagt – für die Big Player zumeist recht uninteressant. In Nischen werden selten Millionen an Forschung, Werbung und Marktentwicklung investiert. Die Nischen-Unternehmen bespielen ihre Zielgruppe, entwickeln ihre Produkte mehr oder weniger weiter. Hier ist Platz für Disruptoren.

Disruption, Evolution und Revolution

Handel und Taxi werden oftmals als jene Branchen genannt, die disruptiert wurden. Dazu zwei Gedanken: Jeff Bezos feiert heuer den 25. Geburtstag von Amazon. Der Disruptor, der den Handel mit einem Schlag verändert hat ... sind ein viertel Jahrhundert wirklich „ein Schlag“? Hatte nicht jeder Zeit, auf den Zug „Online-Handel“ aufzuspringen, ihn vielleicht selbst zu gestalten – in den letzten zweieinhalb Jahrzehnten?

Und das 2. Exempel: Uber. Uber hat sicherlich in wesentlich kürzerer Zeit die Taxi-Branche aufgerüttelt. Und diese Branche musste auch geweckt werden, denn sie ist das perfekte Beispiel für den Dornröschenschlaf – oder erinnern Sie sich noch, wann die Wiener Taxler die letzte Innovation oder das jüngste neue Service im Vor-Uber-Zeitalter auf den Markt gebracht haben?

Die vielzitierte „Disruption“ ist nichts anderes als eine Evolution, keine Revolution. Wenn sie mehr wäre, dann hätte sie einen nennenswerten, anhaltenden und nachhaltigen Effekt auf die Gesamtwirtschaft. Das hat sie – leider – nicht.

Hannes Androsch
Hannes Androsch: Europa – Vielfalt im Streben nach Einheit [ESSAY]

Der Ukraine-Krieg hat bisher nicht die von Putin erhoffte Spaltung der …

Andreas Lampl, Chefredakteur trend
Verteilungswirkung und Überförderung [von Andreas Lampl]

In der Teuerungskrise gilt wie auch in der Pandemie: Überförderung ist …

David Mayer-Heinisch, CEO froots
KI und Geldanlage: Geld ex Machina?

KI-Tools wie ChatGPT & Co sind in aller Munde. Aber kann eine kann eine …

Klimaschutz: die EU auf der Kriechspur

Der European Green Deal hätte als Klimaschutzprogramm international …