trend-Test: Stromspeicher für Photovoltaik-Anlagen
Strom mit Hilfe einer Photovoltaikanlage selbst zu produzieren ist eine gute Idee. Richtig effizient ist das allerdings erst dann, wenn der erzeugte Strom auch bis zu seiner Verwendung zwischengespeichert wird. Das Deutsche CleanTech Institut (DCTI) und EuPD Research haben für den trend 225 in Österreich erhältliche Stromspeicher auf ihre Effizienz getestet.
Photovoltaik-Anlagen sind wesentliche Bausteine der Energiewende. Auf Dächern montierte Solarmodule verwandeln Einfamilienhäuser, Büro- oder Betriebsgebäude in Kleinkraftwerke, die selbst Strom produzieren. Doch was geschieht, wenn die Solarzellen an einem sonnigen Tag Strom erzeugen, der aber gar nicht genutzt werden kann, weil niemand im Haus ist?
Die schnelle Lösung war, dass die Photovoltaik-Pionere ihren Strom in das bestehende Stromnetz eingespeist haben und dafür eine Vergütung in der Höhe des festgesetzten Einspeisetarifs erhielten. Die wesentlich smartere Variante ist jedoch, die erzeugte Energie in Batteriespeichern zwischenzulagern, um sie später bei Bedarf nutzen zu können.
Mittlerweile sind zahlreiche derartiger Stromspeicher verfügbar, die in zwei Gerätekategorien (Blei- und Lithiumspeicher) und in zwei Geräteklassen (unter 5 kWh Speicherkapazität und über 5 kWh Speicherkapazität) eingeteilt werden können.
225 Stromspeicher im Test
Das Deutsche CleanTech Institut (DCTI) und EuPD Research haben in einem großen Test nun erstmals 225 in Österreich für Haushalte angebotene Speicherlösungen von 49 Anbietern einem Vergleichstest unterzogen und nach den Kriterien Kosteneffizienz, spezifische Produkteigenschaften, Handhabbarkeit bei der Installation und Servicequalität bewertet.
Zu den erfassten Parametern gehören technische Kennzahlen wie Bruttokapazität, Entladetiefe, Systemwirkungsgrad und Zyklenzahl über Größe und Gewicht des Speichers bis hin zu den Serviceangeboten wie verfügbare Kommunikationskanäle für den Endkunden und Garantiebedingungen.
Von den 225 getesteten Anlagen wurde die Hälfte mit unterdurchschnittlichen Bewertungen ausgeschieden, die besten Produkte wurden mit den Prädikaten Gold, Silber und Bronze ausgezeichnet.
Service
trend stellt Ihnen das Medienpartner das Ergebnis des Stromspeicher-Vergleichstests zur Verfügung. Nachfolgend finden Sie das Pdf-Dokument mit den 116 Speicheranlagen, die im Test mit "Gold", "Silber" oder "Bronze" bewertet wurden zum Download.
Für den Download sind eine einmalige Registrierung und ein Login auf www.trend.at erforderlich.

trend Stromspeicher Vergleichstest 2016